02.12.2012 Aufrufe

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Jahrgelder statt, dabei findet sich auch <strong>Biel</strong>, welches 235 Kronen bekommt.<br />

26. September. Rottweil in Schwaben wird als zugewandter Ort in den<br />

schweizerischen Bund aufgenommen.<br />

Auf dem Pasquart lässt die Schützengesellschaft ein neues Schützenhaus<br />

bauen. (Rathsprotokoll.)<br />

In diesem Jahre hatte die Reisläuferei den höchsten Grad erreicht.<br />

Schaarenweise liefen die Kriegsknechte Demjenigen zu, der ihnen den höchsten<br />

Sold bezahlte, ja nicht selten gegen das ausdrückliche Verbot der Regierungen.<br />

Als Bern vernahm, dass die Seinen durch <strong>Biel</strong> beim Martinsklafter vorbei zum<br />

Herzog von Würtemberg ziehen wollten, woraus ein allgemeiner Krieg entstehen<br />

konnte, wurde <strong>Biel</strong> gemahnt, die Seinen zurückzuhalten, die Berner nicht<br />

durchziehen zu lassen, ja sie gefänglich einzuziehen. Da jedoch der Herzog die<br />

eidgenössischen Knechte mit Gewalt wegführte, beschlossen die Stände einen<br />

Zug gegen denselben. <strong>Biel</strong> wurde gemahnt, die Seinen bereit zu halten, um auf<br />

Mahnung auszurücken. (Rathsakten.)<br />

1520. Zeitbilder. An Hochzeiten wurde das Tanzen missbraucht, so dass es<br />

nicht genug war an einem Tag, sondern es dauerte zwei und mehrere Tage lang.<br />

Das Chorgericht trug desshalb darauf an, zu verbieten, dass man an Hochzeiten<br />

nicht mehr tanze, denn von den einen bis zu dreien. Ebenso klagt das Chorgericht,<br />

dass etliche Bauernsöhne nach Grenchen an die Kilbi gehen, sich da füllen und<br />

tanzen in Hosen und Wams. (Archiv CXXIX.)<br />

Aufgemuntert durch Zwingli's Beispiel traten von 1520 an auch andere Männer<br />

öffentlich auf, die mehr oder weniger eingreifend und an den meisten Orten mit<br />

Beifall in seinem Geiste lehrten, so Berchtold Haller und Sebastian Meyer in<br />

Bern, Oekolompad in Basel und Thomas Wyttenbach in <strong>Biel</strong>. An allen Orten<br />

richteten die meisten Einwohner ihre Aufmerksamkeit auf die Belehrungen,<br />

welche ein längst entstandenes Bedürfniss befriedigen sollten.<br />

Dennoch fand noch im folgenden Jahre ein Zug statt zu Gunsten des Papstes,<br />

zu welchem <strong>Biel</strong> mit 135 Mann belegt wurde.<br />

1522. Der Rath verkauft der Gesellschaft der Gerber und Metzger das Haus<br />

genannt auf der Schaal (Haus Moll) um 100 Pfund.<br />

1523. Thomas Wyttenbach, geb. 1472, Sohn des Bürgermeisters Ulmann<br />

Wyttenbach, wurde 1515 als Pfarrer in seiner Vaterstadt <strong>Biel</strong> angestellt. In diesem<br />

Jahre fing er nun an zu predigen wider den Ablass und die Messe, gegen das<br />

Fegfeuer und das Verbot der Priesterehe, welche die Kirche mit Unfläthereien<br />

angefüllt habe. Gross war der Zulauf, aber auch gross der Widerstand bei den<br />

päpstlich Gesinnten, darunter namentlich viele Rathsherren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!