02.12.2012 Aufrufe

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

Blösch-Chronik-alles - Stadtbibliothek Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

1251. 13. Februar. Abt und Convent des Klosters Frienisberg erwerben das<br />

<strong>Biel</strong>er Burgerrecht.<br />

1255. Erstes bekanntes Stadtsiegel. Darin ein Krieger in einem Panzerhemd<br />

mit einem Schilde am linken Arm und auf demselben zwei gekreuzte Beile und in<br />

der Rechten Hand eine Breitaxt. Erste Urkunde mit diesem Siegel im gleichen<br />

Jahre. Um diese Zeit wurde längs dem See bereits Wein gebaut, wovon der<br />

Zehnten zum grossen Theil dem Kloster Bellelay gehörte.<br />

1262. Graf Heinrich von Welschneuenburg wird zum Bischof von Basel<br />

gewählt und dieser vermacht durch Testament seine Rechte auf die Schirmvogtei<br />

zu <strong>Biel</strong> dem Hofstift Basel, bei welchem sie bis 1798 verblieben. Graf Heinrich<br />

war Oheim Rudolfs von Habsburg. Diese Vergabung geschah aus Rache gegen<br />

seine Familie.<br />

Laut einem Extrakt aus dem neuenburgischen Archiv soll indessen die<br />

Reichsvogtei über <strong>Biel</strong> aus dem gräflichen Hause Neuenburg erst im Jahre 1274<br />

auf das Bisthum Basel übergegangen sein. Damals beschränkte sich das Recht des<br />

Bischofs als Schirmvogt auf: 1. die Einsetzung des Meyers, 2. die Verleihung des<br />

Zolles und 3. die Erhebung der Bussen vom Blutbann. Diese Rechte wurden<br />

jedoch im Verlaufe der Zeit durch List und Gewalt sehr ausgedehnt.<br />

1272. Mitten im Sommer wird <strong>Biel</strong> vom Grafen Rudolf von Habsburg und dem<br />

Grafen von Mümpelgrad belagert, jedoch ohne Erfolg.<br />

1275. Am 26. November ertheilt Rudolf von Habsburg, römischer Kaiser, der<br />

Stadt <strong>Biel</strong> einen Freiheitsbrief, in welchem er allen Bürgern, welche zu dieser<br />

Stadt gehören, alle Privilegien, Freiheiten und Rechte gewährt, welche die Bürger<br />

der grossen Stadt Basel haben und gemessen.<br />

1279. September. Erstes Bündniss zwischen <strong>Biel</strong> und Bern.<br />

1288. Mit Bewilligung des Kaisers Rudolf von Habsburg wird das feste<br />

Schloss oberhalb Neuenstadt, der Schlossberg genannt, erbaut und zu einem<br />

Provisions- und Provianthaus gemacht, wie Wildermett in seiner Aktensammlung<br />

sagt. Die Bewilligung zu diesem Bau gab Rudolf in seinem Lager vor Bern, das er<br />

eben belagerte.<br />

1296. Erste Polizeiordnung der Stadt <strong>Biel</strong>, erlassen mit Bewilligung, des<br />

Bischofs von Basel.<br />

1297. Kaiser Rudolf von Habsburg bestätigt der Stadt <strong>Biel</strong> ihre Freiheiten.<br />

Im gleichen Jahre errichtete der Bischof Peter von Basel eine sogenannte<br />

Handfeste für 5 Jahre über Beziehung der Bussen und Abteilung der Bussen und<br />

Strafen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!