13.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für alleNachwachsende Rohstoffe sind für viele Unternehmen der unterschiedlichsten Brancheneine Zukunftsoption ohnegleichen. Nachwachsende Rohstoffe tragen dazu bei, dieErnährung der Menschheit zu sichern, sie substituieren fossil basierte Rohstoffe.„Für den Kunden wird es einfacher“Bernd Lüking: Diese Entwicklung spiegelt zudem, die Erwartungder Kunden wider, die nicht jede Pumpe, jeden Tank oder jedesStück Hardware selbst auslegen und beschaffen wollen, sondernzumindest einzelne Prozesslinien einkaufen möchten. Das ist einwesentlicher Vorteil für den Kunden.Dr. Frank Taetz: Viele Kunden haben jetzt nur noch einen Ansprechpartner,wo sie vorher drei hatten. Das bedeutet: für den Kundenwird es einfacher. Hier werden die Synergien der bisherigen Aktivitätenauf diesem Gebiet gebündelt, indem die Märkte gezielt einenAnsprechpartner bekommen.Klaus-Peter Eickhoff: Diese Synergien ergeben sich für alleBereiche. Dennoch haben wir in allen drei Hauptgruppen – Öle undFette, Stärke und Proteine, Biofuels und Fermentation – immer nochdie gleiche Zahl von Produktmanagern. Es ging in keinster Weisedarum, Personal zu reduzieren. Im Gegenteil, wir wollen uns weiterverstärken, um ganz bewusst die Betreuung des Marktes zu intensivieren.Wir sind allerdings jetzt anders und besser strukturiert.Dadurch können wir effektiver arbeiten. Unsere Kunden könnenvon einer konzentrierten Innovationskraft für neue Anwendungenprofitieren. Wir werden beste Trenn- und Klärergebnisse für höchsteRohstoffausbeute liefern, im Verbund mit gesteigerter Prozesseffizienzund erhöhter Verfügbarkeit der Anlagen.Biodiesel, Bioethanol, Fermentationsprozesse<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong>: Herr Lüking, welche Lösungen bietetIhr Segment Biofuels und Fermentationsindustrie?Bernd Lüking: Wir unterstützen die Herstellung von hochwertigemBiodiesel mit der Realisierung kompletter Prozesslinien.Unser zweiter Schwerpunkt ist Bioethanol. Hier optimieren wirdie Gewinnung mit eigens für die harten Anforderungen in diesenProzessen konstruierten <strong>Separator</strong>en und Dekantern. Verwandtmit dem Know-how des Bioethanolprozesses sind Fermentationsprozesseauf Basis einer Zuckerquelle wie Melasse oder Schlempeund mithilfe von Biomasse.<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong>: Wie sind die Zukunftsaussichten?Bernd Lüking: Grundsätzlich ist das Niveau im aktuellen Jahrkrisenbedingt niedriger. Aber Biodiesel und Bioethanol werdenwieder anziehen. Gerade für Brasilien gibt es Pläne, bis weitüber 2012 hinaus pro Monat eine neue Bioethanolanlage zubauen. Wir sehen speziell bei Biodieselanlagen Möglichkeiten,mit unseren Maschinen die Prozesse zu optimieren, ihre Effizienzzu steigern. Weil wir selbst im Anlagengeschäft sind und dieProzesse wirklich verstehen, sind wir hier ein begehrterAnsprechpartner. Der Fermentationsbereich mit Backhefe,Hefeextrakt etc. wird sich noch schneller wieder fangen.<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Process 17<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 2 | <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!