13.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorenkraftwerkein BrasilienHeißseparierung bei der SchwerölaufbereitungAnders sieht es bei der Schwerölaufbereitung aus, die in denWerken zentral vorgenommen wird. Hier bilden jeweils drei <strong>Separator</strong>envom Typ OSD 60 eine Energy Compact Unit. <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong><strong>Separator</strong> nutzt dabei erstmals das Verfahren der Heißseparierung.Durch den Einsatz geeigneter Werkstoffe, vor allem bei denDichtungen, ist es gelungen, das Schweröl bei Temperaturen vonbis zu 115 °C aufzubereiten. Durch diese Temperaturerhöhungerreichen die <strong>Separator</strong>en eine annähernd hohe Leistung wie beiniedriger viskosem Schweröl. Das erspart den Betreibern das Aufstellenzusätzlicher Aggregate.Die größten Dieselkraftwerke der WeltIm Frühjahr 2008 erhielt Wärtsilä – und damit indirekt <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong><strong>Separator</strong> – Folgeaufträge für den Bau von zwei weiteren Motorenkraftwerken,Geramar 1 und Geramar 2, mit jeweils 19 MotorenWärtsilä 20V32 für eine installierte Leistung von 331 MW imGesamtwert von 159 Millionen Euro. Diese beiden Kraftwerke sollennoch Ende <strong>2009</strong> in Betrieb gehen.Wenige Monate später folgte der vorerst letzte Auftrag zum Ausbauder zweiten Phase des Kraftwerks Maracanau. Hier kommenerstmals acht der neuesten Motorenbaureihe von Wärtsilä zumEinsatz. Der Typ Wärtsilä 20V46 ist der bislang leistungsstärksteViertaktmotor der Welt mit einer Leistung von 23 MW bei 600 umdrehungenpro Minute. Er produziert umweltfreundlicher mit wenigerEmissionen bei höherer Leistung als die bekannten 18-Zylinder-Wärtsilä-Maschinen. Für das Werk Maracanau bei Fortaleza imNordosten Brasiliens steuert <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> insgesamtacht Schmieröl-<strong>Separator</strong>en OSD 35 auf acht Compact Units undsechs Schweröl-<strong>Separator</strong>en OSD 60 auf zwei Compact Units bei. Das80-Milliarden-Euro-Wärtsilä-Projekt, das 168 MW Leistung liefernsoll, wird 2010 seinen Betrieb aufnehmen. Maracanau gehört wiedie anderen vier Kraftwerke zu den größten Dieselkraftwerken derWelt, die je gebaut wurden. Insgesamt 118 <strong>Separator</strong>en von <strong>GEA</strong><strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> sorgen bei den fünf Kraftwerksprojekten füreinen im wahrsten Sinne des Wortes „reibungslosen“ Ablauf.Die dezentralenSchwerölmotorenkraftwerkesollen inZeiten geringer Wasserreservenpro Jahr jeweilsrund 2.000 Stundenzusätzlichen Stromproduzieren.<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Systems 31<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 2 | <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!