13.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest ACHEMA 2009 - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GEA</strong> Hovexentwickelt, fertigtund installiertseit dreiJahrzehntenZyklonanlagenfür vielfältigeIndustrieanwendungen.Stärkegewinnung mit <strong>GEA</strong> Hovex-ZyklonTechnikAutomatisierungsaufwand. Die automatische Regelung beschränktsich auf eine Dichtesteuerung zur Leistungsanpassung sowie eineWaschwasserzuführungsregelung.Die Arbeit mit Zyklonen stellt ein einfaches Verfahren dar, umStärke, speziell aus Kartoffeln, Weizen, Mais und Tapioka, miteiner vergleichbar hohen Ausbeute zu gewinnen. Hydrozyklonesind mit ihrer hohen Trennwirkung bezüglich ihrer konstruktivenEinfachheit kaum noch zu überbietende Apparate. Sie beanspruchennur einen geringen Platzbedarf und bieten sichaufgrund dessen für Anlagemodule in stationären und transportablenAnlagen an.Gesamtsysteme<strong>GEA</strong> Hovex sichert beispielsweise beim Prozess der Kartoffelstärkegewinnungeine Ausbeute von mindestens 95 Prozent zu.Eine dazu eingesetzte Multizykloneinheit besteht aus einer Vielzahlkleinerer Kunststoffzyklone, die in einem Zyklonblock aus Edelstahlzusammengefasst sind. Die Zahl der Zyklone variiert in Abhängigkeitvon der gewünschten Kapazität von 35 bis 400. In den einzelnenZyklonen erfolgt die Trennung des Stärke-Wassergemisches, diekonzentrierte Stärke verlässt die Zyklone im Unterlauf, das Fruchtwasserim Oberlauf. Eine Stärkelinie von <strong>GEA</strong> Hovex umfasst biszu 20 Zyklonblocks, die in Serie geschaltet sind. Solche Anlagenermöglichen Leistungen von 2 bis 65 t Stärke / h, entsprechend einerVerarbeitung von 15 bis 400 t Kartoffeln / h.Natürlich muss die gesamte Prozesstechnik auf diese Leistungausgelegt sein. Seit drei Jahrzehnten entwirft <strong>GEA</strong> Hovex mitgroßer Erfahrung solche Anlagen komplett, optimiert das Prozessdesign,liefert die Maschinen, kümmert sich um Installation sowieInbetriebnahme und bietet Schulungsprogramme und Vor-Ort-Training für die Operator, um hohe Ausbeuten, hervorragendeStärkequalität und einen sehr kosteneffizienten Betrieb für die globaleStärkeindustrie sicherzustellen. Der Service ist eingebunden indas weltweite Netz von <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong>. Im Verbund mit<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> kann <strong>GEA</strong> Hovex in Zukunft seine Stärkeals weltweit anerkannter Anbieter von innovativer und hochentwickelterTechnologie in der Stärkeindustrie und vielen anderenIndustrien noch besser ausspielen.<strong>GEA</strong> Hovex 37<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 2 | <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!