03.12.2012 Aufrufe

Business Guide Bregenz - Wirtschaftsservice Bregenz

Business Guide Bregenz - Wirtschaftsservice Bregenz

Business Guide Bregenz - Wirtschaftsservice Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Ombudsmann/Ombudsfrau: Mann bzw. Frau, der/die Rechte der BürgerInnen<br />

gegenüber den Behörden wahrnimmt, berät, unterstützt und auch nach außen<br />

hin vertritt.<br />

Organe: Organe sind rechtlich geregelte Einrichtungen, deren Funktionen durch<br />

Menschen (Amts und OrganwalterIn) wahrgenommen werden.<br />

Beispiele für Organe sind:<br />

• GeschäftsführerIn<br />

• Vorstand einer AG<br />

• Bezirkshauptmann/Bezirkshauptfrau<br />

• Organe der Stadt <strong>Bregenz</strong> sind u. a. der Bürgermeister, der Stadtrat<br />

Parteienstellung: Diese hat je nach Verfahrensart AntragstellerIn und AntragsgegnerIn,<br />

KlägerIn und Beklagte/r. Im Verwaltungs und Finanzverfahren<br />

entspricht die Partei dem/der Beteiligten. Beteiligte/r in einem förmlichen Verwaltungsverfahren<br />

ist, wer – ohne das Verfahren zu führen – eine bestimmte<br />

Funktion wahrnimmt und deshalb berechtigt ist, Anträge zu stellen, Rechtsmittel<br />

einzulegen und sonstige Verfahrenshandlungen vorzunehmen.<br />

Parteienverkehr: (=Öffnungszeiten) Diese sind für jedes Amt individuell geregelt.<br />

Während dieser Zeit kann der/die BürgerIn persönlich mit dem Amt in Kontakt<br />

treten. Die Zeiten dafür muss jede Abteilung durch Anschlag bekannt geben.<br />

Säumnisbeschwerde: Diese Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof richtet<br />

sich gegen die Untätigkeit einer Verwaltungsbehörde. Eine solche Verletzung der<br />

Entscheidungspflicht kann nur jemand geltend machen, der als Partei in einem<br />

Verwaltungsverfahren Anspruch auf die Erlassung eines Bescheides hat. Dies ist<br />

nur möglich, wenn die zuständige oberste Behörde nicht binnen sechs Monaten<br />

entschieden hat.<br />

Steuerausgleich: Synonym – Arbeitnehmerveranlagung Lohnsteuerpflichtige<br />

(Angestellte, ArbeiterInnen, BeamtInnen, PensionistInnen) werden vom Finanzamt<br />

im Rahmen des Steuerausgleiches zur Einkommensteuer erfasst. Wer eine<br />

Lohnsteuergutschrift erwartet, kann von sich aus beim Finanzamt die Arbeitnehmerveranlagung<br />

einreichen und kann so zuviel bezahlte Steuern rückfordern.<br />

Steuern: Geldleistungen, denen keine unmittelbare Gegenleistung gegenübersteht,<br />

sondern die in das allg. Budget zur Finanzierung staatlicher Leistungen<br />

fließen (z. B. zur Finanzierung von Schulen, LehrerInnen und PolizistInnen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!