03.12.2012 Aufrufe

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die untersuchten Fahrzeuge der Baureihe <strong>Passat</strong><br />

Umweltwirkungsabschätzung<br />

Die Wirkungsabschätzung basiert auf der CML-Methodik, die an der niederländischen<br />

Universität Leiden entwickelt wurde [Guinée und Lindeijer 2002]. Die Bewertung von<br />

Umweltwirkungspotenzialen beruht bei dieser Methode auf anerkannten naturwissenschaftlichen<br />

Modellen. Insgesamt wurden fünf Umweltwirkungskategorien17 als relevant<br />

identifiziert und untersucht:<br />

• Eutrophierungspotenzial<br />

• Ozonabbaupotenzial<br />

• Sommersmogbildungspotenzial<br />

• Treibhauseffektpotenzial für einen Bezugszeitraum von 100 Jahren<br />

• Versauerungspotenzial<br />

Die genannten Umweltwirkungskategorien wurden deshalb ausgewählt, weil sie für<br />

den Automobilbereich von besonderer Bedeutung sind und auch in anderen automobilbezogenen<br />

Umweltbilanzen regelmäßig Anwendung finden [Schmidt et al. 2004; Krinke<br />

et al. 2005a]. Die in Umweltbilanzen ermittelten Umweltwirkungen werden dabei in<br />

verschiedenen Einheiten gemessen. So werden beispielsweise das Treibhauseffektpotenzial<br />

in kg CO2-Äquivalenten und das Versauerungspotenzial in kg SO2-Äquivalenten<br />

angegeben. Um die verschiedenen Einheiten vergleichbar zu machen, wird eine sogenannte<br />

Normierung durchgeführt. Normierung bedeutet in dieser Studie, dass die<br />

Bilanzergebnisse auf die Umweltlasten bezogen werden, die ein Einwohner der EU-15<br />

durchschnittlich pro Jahr hervorruft. Für die Umweltwirkungskategorie Treibhauseffektpotenzial<br />

und das Bezugsjahr 2001 sind dies beispielsweise etwa 12,6 Tonnen<br />

CO2-Äquivalente (siehe Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: Einwohnerdurchschnittswerte in der EU 15<br />

bezogen auf einen Einwohner im Jahr 2001 [PE International 2003]<br />

Umweltwirkungskategorie<br />

Eutrophierungspotenzial<br />

Ozonabbaupotenzial<br />

Sommersmogbildungspotenzial<br />

Treibhauseffektpotenzial<br />

Versauerungspotenzial<br />

per capita<br />

33,22<br />

0,22<br />

21,95<br />

12.591,88<br />

72,85<br />

Einheit<br />

kg PO4 -Äquivalente<br />

kg R11 -Äquivalente<br />

kg Ethen -Äquivalente<br />

kg CO2 -Äquivalente<br />

kg SO2 -Äquivalente<br />

Auf diese Weise lassen sich Aussagen über das Maß treffen, mit dem ein Produkt zu den<br />

Gesamtumweltlasten innerhalb der Europäischen Union beiträgt, und die Ergebnisse<br />

auf einer gemeinsamen Größenachse grafisch darstellen. Zudem macht es die Ergebnisse<br />

verständlicher und ermöglicht eine Gegenüberstellung der Umweltwirkungen.<br />

17 Eine ausführliche Beschreibung dieser Umweltwirkungskategorien befindet sich im Glossar.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!