03.12.2012 Aufrufe

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

Hintergrundbericht Umweltprädikat Passat ... - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Bauteilspezifische Bewertung – der Formhärtprozess<br />

Somit besitzt die formgehärtete Karosserie im Vergleich zu der standortbezogenen<br />

Betrachtung über ihren gesamten Lebenszyklus deutliche Vorteile in ihrem Umweltprofil,<br />

die – je nach Wirkungskategorie – zwischen zehn und 25 Prozent gegenüber der<br />

konventionellen Umformung betragen. In Absolutwerten ausgedrückt bedeutet dies<br />

für die Wirkungskategorie Treibhauseffekt eine Einsparung von 174 Kilogramm CO2-<br />

Äquivalenten.<br />

Das Ergebnis ist zum einen auf die Stahleinsparung von ca. 68 Kilogramm bei der<br />

Karosserieherstellung und zum anderen auf die Kraftstoffeinsparung während der<br />

Nutzungsphase (ca. 50 Liter über 150.000 Kilometer) aufgrund des geringeren Gewichts<br />

zurückzuführen.<br />

Der Einfluss der Produktionsprozesse im Werk Kassel ist demnach im Vergleich zu den<br />

anderen Prozessketten eher gering. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass<br />

• der Formhärtprozess bei einer rein standortbezogenen Betrachtung des Werks<br />

Kassel ein schlechteres Umweltprofil im Vergleich zur konventionellen Umformung<br />

besitzt.<br />

• bei einer Erweiterung des Bilanzrahmens auf den gesamten Lebenszyklus der<br />

Karosserie eine Trendumkehr im Ergebnis erfolgt.<br />

• die formgehärtete Karosserie über ihren gesamten Lebenszyklus deutliche<br />

Vorteile gegenüber der konventionell umgeformten besitzt und diese zu einer<br />

Einsparung von ca. 174 Kilogramm CO2-Äquivalenten führen.<br />

• die Prozesse im Werk Kassel eine untergeordnete Bedeutung innerhalb des<br />

gesamten Lebenszyklus einnehmen.<br />

Durch die Erweiterung des Blic kWinkels lässt sich in diesem Fall eine sogenannte<br />

Win-Win-Situation erreichen und gilt als Beispiel für erfolgreiches Life-Cycle-Management.<br />

Die Vorraussetzung hierfür ist die Einbeziehung aller Akteure entlang der<br />

Wertschöpfungskette und erfordert die konsequente Umsetzung der Analyse des<br />

gesamten Lebenszyklus im Produktentstehungsprozess.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!