03.12.2012 Aufrufe

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> Hochwasserrisikos <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

2. flussgeBietse<strong>in</strong>Heit, teile<strong>in</strong>zugsgeBiete,<br />

toPografie, fläcHennutzung<br />

die organisatorische umsetzung der HwrM-rl orientiert sich an den <strong>in</strong>ternationalen Vere<strong>in</strong>barungen,<br />

die zur umsetzung der wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie getroffen wurden:<br />

rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> liegt mit se<strong>in</strong>er lan<strong>des</strong>fläche vollständig <strong>in</strong>nerhalb der <strong>in</strong>ternationalen flussgebietse<strong>in</strong>heit<br />

rhe<strong>in</strong> (Anlage 1). <strong>in</strong>folge der weiteren untergliederung der flussgebietse<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> Bearbeitungsgebiete<br />

hat rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> anteile an den Bearbeitungsgebieten oberrhe<strong>in</strong>, Mittelrhe<strong>in</strong>, Mosel/<br />

saar und niederrhe<strong>in</strong> (Anlage 1).<br />

e<strong>in</strong>e weitere karte von rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> mit se<strong>in</strong>er topographie f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Anlage 2, die flächennutzungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anlage 3 dargestellt.<br />

2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhe<strong>in</strong><br />

das Bearbeitungsgebiet „oberrhe<strong>in</strong>“ liegt zwischen den Bearbeitungsgebieten Hochrhe<strong>in</strong> und Mittelrhe<strong>in</strong>.<br />

anteile haben die schweiz, frankreich sowie die deutschen Bun<strong>des</strong>länder Baden-württemberg,<br />

Hessen und rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> (Anlage 1). der rhe<strong>in</strong>land-pfälzische teil <strong>des</strong> Bearbeitungsgebiets umfasst<br />

die rhe<strong>in</strong>niederung von der deutsch-französischen grenze im süden bis zum nahee<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

im Norden und hat e<strong>in</strong>e Fläche von 4.164 km².<br />

der rhe<strong>in</strong> ist der prägende fluss und bildet im gesamten rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen oberrhe<strong>in</strong>gebiet von<br />

Berg im süden bis nach B<strong>in</strong>gen auf 177 km die grenze zu den nachbarländern Baden-württemberg<br />

und Hessen. die größten teile<strong>in</strong>zugsgebiete s<strong>in</strong>d rehbach-speyerbach, isenach-eckbach und selz.<br />

weitere wichtige gewässersysteme s<strong>in</strong>d wieslauter, otterbach, erlenbach, kl<strong>in</strong>gbach, Queich und<br />

Pfrimm.<br />

das rhe<strong>in</strong>land-pfälzische oberrhe<strong>in</strong>gebiet ist dreistufig gegliedert <strong>in</strong> stromniederung, terrassenebenen<br />

und Vorberge (Haardt). die prägenden landschaftsräume s<strong>in</strong>d das nördliche oberrhe<strong>in</strong>tiefland<br />

im osten und norden sowie im südwesten der Pfälzerwald (Haardtgebirge).<br />

das gebiet <strong>des</strong> gesamten oberrhe<strong>in</strong>grabens ist mit ca. 10 Millionen Menschen sehr dicht besiedelt. es<br />

ist e<strong>in</strong>e der zentralen wachstumsregionen <strong>in</strong> europa. das rhe<strong>in</strong>land-pfälzische oberrhe<strong>in</strong>gebiet hat ca.<br />

1,5 Mio. E<strong>in</strong>wohner. Es lässt sich <strong>in</strong> drei Siedlungs- und Entwicklungsräume untergliedern. Im Norden<br />

liegt der Verdichtungsraum Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen im großraum rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>. die region rhe<strong>in</strong>-neckar umfasst<br />

das gebiet von worms über ludwigshafen bis speyer. im süden liegt e<strong>in</strong> siedlungsschwerpunkt<br />

im raum wörth am rhe<strong>in</strong>. entlang <strong>des</strong> rhe<strong>in</strong>s liegen zahlreiche <strong>in</strong>dustriestandorte, z.B. die Basf <strong>in</strong><br />

ludwigshafen. die rhe<strong>in</strong>niederung selbst zählt zu den wichtigsten kieslagerstätten Mitteleuropas. <strong>in</strong><br />

erheblichem Maß werden kiese und sande abgebaut, die viele Baggerseen nach sich ziehen. Bed<strong>in</strong>gt<br />

durch die günstigen klima- und Bodenverhältnisse herrschen <strong>in</strong> der region vor allem <strong>in</strong>tensiver ackerbau<br />

mit sonderkulturen wie we<strong>in</strong>, obst und gemüse vor.<br />

2.2 Bearbeitungsgebiet mittelrhe<strong>in</strong><br />

das Bearbeitungsgebiet „Mittelrhe<strong>in</strong>“ umfasst die teile<strong>in</strong>zugsgebiete <strong>des</strong> rhe<strong>in</strong>s zwischen den Bearbeitungsgebieten<br />

oberrhe<strong>in</strong> und niederrhe<strong>in</strong>. größtes nebengewässer <strong>des</strong> Mittelrhe<strong>in</strong>s ist die bei<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!