03.12.2012 Aufrufe

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> Hochwasserrisikos <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

nebenflüssen. Besonders hochwasserführende nebenflüsse der nahe waren Hoxbach, simmerbach,<br />

lauter und glan. schwere schäden, die mit 4,2 Mio. reichsmark beziffert wurden, waren zu verzeichnen.<br />

Besonders schwer geschädigt wurden kirn, lauterecken und Bad kreuznach. neben zerstörten<br />

straßen, wurden zahlreiche keller sogar erdgeschosse, wohn- und geschäftsräume überflutet. aber<br />

auch die schäden auf äckern und wiesen waren immens, da die w<strong>in</strong>terfrucht vernichtet wurde.<br />

Die abflüsse <strong>in</strong> Bad Kreuznach entsprechen e<strong>in</strong>em 500-jährlichem Hochwasser, wie Nachrechungen<br />

ergeben haben (M<strong>in</strong>isterium für landwirtschaft 1977).<br />

Januar 1920<br />

Beim Hochwasser 1920, das nur ger<strong>in</strong>gfügig niedriger war als das von 1918 entstanden schäden von<br />

ca. 1 Mio. reichsmark (M<strong>in</strong>isterium für landwirtschaft 1977). die ger<strong>in</strong>geren schäden dieses Hochwassers<br />

im Vergleich zu dem von 1918 liegt <strong>in</strong> den verbesserten Vorsorgemaßnahmen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die frühzeitige warnung der Bürger und das läuten von glocken begründet.<br />

Dezember 1925<br />

das Hochwasser, wodurch besonders die obere nahe betroffen war, ereignete sich <strong>in</strong> zwei wellen und<br />

dauerte ungewöhnlich lange für das nahegebiet. es resultierte aus schmelzenden schneedecken, ergiebigen<br />

und starken regenfällen. Bei diesem – auch überregionalem – Hochwasser, das bezogen auf<br />

die gesamte nahe <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ausmaße nicht an das von 1918 herankam, entstanden hohe schäden.<br />

Dezember 1993<br />

ergiebige niederschläge, wassergesättigte Böden und weitere starkregen lösten das „weihnachtshochwasser“<br />

1993 aus. <strong>in</strong> Bad kreuznach übertraf der Pegel die Hochwassermarke von 1918. es traten<br />

enormen sachschäden auf.<br />

QueLLeNVerZeICHNIs:<br />

Hochwassernotgeme<strong>in</strong>schaft Mittelrhe<strong>in</strong> e.V. (1993): das Hochwasser 1988 - ursachen, auswirkungen<br />

und forderungen für den Mittelrhe<strong>in</strong>.<br />

lfw, lan<strong>des</strong>amt für wasserwirtschaft rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> (1994): lfw-Bericht nr.208/94; das Hochwasser<br />

im dezember 1993/Januar 1994. Ma<strong>in</strong>z.<br />

lfW, lan<strong>des</strong>amt für Wasserwirtschaft Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> (1995): lfW-Bericht Nr.204/95; Das Hochwasser<br />

im Januar 1995 - Hochwasserablauf und Hochwassermeldedienst. Ma<strong>in</strong>z.<br />

M<strong>in</strong>isterium für landwirtschaft, we<strong>in</strong>bau und forsten, abteilung wasserwirtschaft (1971): wasserwirtschaftlicher<br />

generalplan für das Moselgebiet <strong>in</strong> rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> - erläuterungsbericht. Ma<strong>in</strong>z.<br />

M<strong>in</strong>isterium für landwirtschaft, we<strong>in</strong>bau und forsten rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, abteilung wasserwirtschaft<br />

(1982): wasserwirtschaftlicher rahmenplan rhe<strong>in</strong>pfalz - erläuterungsbericht. Ma<strong>in</strong>z.<br />

M<strong>in</strong>isterium für landwirtschaft, we<strong>in</strong>bau und umweltschutz, abteilung wasserwirtschaft (1977):<br />

wasserwirtschaftlicher rahmenplan nahe - erläuterungsbericht. Ma<strong>in</strong>z.<br />

M<strong>in</strong>isterium für umwelt und forsten rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, abteilung wasserwirtschaft (1998): wasserwirtschaftlicher<br />

rahmenplan rhe<strong>in</strong>hessen - erläuterungsbericht. Ma<strong>in</strong>z.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!