03.12.2012 Aufrufe

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

Bewertung des HocHwasserrisikos in rHeinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

anHang 2<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> Hochwasserrisikos <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

meTHODIK Zur ABGreNZuNG VON GeBIeTeN mIT HOCHWAsserGeFAHr IN<br />

rHeINLAND-pFALZ (ruiz rodriguez + zeisler + Blank)<br />

1. Datengrundlagen<br />

die erste grundlage für die Bearbeitung der studie war das digitale geländemodell (dgM) <strong>des</strong> rhe<strong>in</strong>landpfälzischen<br />

lan<strong>des</strong>amtes für Vermessung und geobasis<strong>in</strong>formationen. dieses Modell weist e<strong>in</strong>e<br />

Rasterweite von 10 x 10 m auf und ist lan<strong>des</strong>weit die fe<strong>in</strong>ste verfügbare Rasterweite. Ende 2006 wurde<br />

dieses Modell auf der Grundlage <strong>des</strong> DGM 5 (20 x 20 m Rasterweite) und mit abschnittsweise<br />

vorhandenen laserscanndaten aufgebaut. das lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und geobasis<strong>in</strong>formationen<br />

gibt die durchschnittliche Höhengenauigkeit dieses Modells mit +/- 0,5 m an. Für die lan<strong>des</strong>weite<br />

abgrenzung von gebieten mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko ist dieses dgM sehr<br />

gut geeignet. neben dem dgM wurden dem aufsteller die zu untersuchenden gewässerabschnitte als<br />

shape-file zur Verfügung gestellt.<br />

als hydrologische grundlage wurde die aktuelle lan<strong>des</strong>weite Hochwasserregionalisierung für<br />

100-jährliche abflüsse, die seitens <strong>des</strong> lan<strong>des</strong>amtes für umwelt, wasserwirtschaft und gewerbeaufsicht<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> mit der Methodik HQ-REGIo für E<strong>in</strong>zugsgebiete mit e<strong>in</strong>er Fläche von > 10 km²<br />

ermittelt wurden, verwendet.<br />

2. methodik zur Abgrenzung der hochwasseranfälligen Flächen<br />

ziel dieser Methodik ist es, aus den abflüssen der 100-jährlichen Hochwasserregionalisierung auf<br />

e<strong>in</strong>fache weise e<strong>in</strong>e grobe wasserspiegellage zu generieren, damit die potenziellen Überflutungsflächen<br />

der e<strong>in</strong>zelnen gewässer zu bestimmen. dazu s<strong>in</strong>d verschiedene arbeitsschritte notwendig, die <strong>in</strong><br />

den nachfolgenden kapiteln erläutert werden.<br />

2.1 Aufteilung der Gewässer <strong>in</strong> Untersuchungsabschnitte<br />

da an jedem gewässer mehrere Hochwasserregionalisierungsknoten vorhanden s<strong>in</strong>d, die den jeweiligen<br />

mit HQ-regio ermittelten 100-jährlichen abfluss wiedergeben, wurde dort als erster arbeitsschritt<br />

je<strong>des</strong> gewässer gis-technisch an den knotenpunkten geschnitten. Bei dieser Vorgehensweise<br />

wurden die ca. 3 173 km gewässerfließstrecke, verteilt auf 98 gewässer, <strong>in</strong> 1 247 abschnitte unterteilt.<br />

Jedem dieser abschnitte wurde der dazugehörige Hochwasserabfluss (HQ100) aus der regionalisierung<br />

zugeordnet. dabei wurden immer die abflüsse der Hochwasserregionalisierung dem oberen<br />

Punkt <strong>des</strong> jeweiligen gewässerabschnittes zugeordnet. dies ist notwendig, da der angegebene wert<br />

den abfluss aus dem darüber bef<strong>in</strong>dlichen e<strong>in</strong>zugsgebiet wiedergibt. der gesamte gewässerabschnitt<br />

unterhalb der Hochwasserregionalisierung wird bis zum nächsten regionalisierungsknoten mit dem<br />

angegebenen abfluss betrachtet.<br />

2.2 Ermittlung <strong>des</strong> mittleren Fließgefälles für jeden Gewässerabschnitt<br />

e<strong>in</strong> erster anhaltspunkt für potentielles signifikantes Hochwasserschadenspotential ist die fließgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

im Hochwasserabfluss. Bei steilen gewässerabschnitten ist die Überflutungshöhe meistens<br />

nicht schadenserzeugend, sondern die ernorme kraft <strong>des</strong> wassers bei hohen fließgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

verursacht den größten teil <strong>des</strong> schadens. um diese zu Berücksichtigen, wurde für jeden der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!