13.07.2015 Aufrufe

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen fliegenden Wechsel gemäß Western Riding Kriterien auszuführen.Allerdings muss neben den körperlichen Voraussetzungen und einer entsprechendenBewegungsqualität ebenso ein starkes Nervenkostüm in Verbindungmit einer hohen Grundrittigkeit vorhanden sein, um langfristig indieser Disziplin erfolgreich sein zu können!■ Die AusbildungDer Leitsatz der Ausbildung eines Western Riding Pferdes sollte sein, dassder fliegende Wechsel als entscheidendes Element dieser Disziplin bzw.die Vorbereitung dazu erst dann trainiert wird, wenn das betreffende Pferdeine solide Grundausbildung abgeschlossen hat. Übergänge, die verschiedenenTempi in der Gangart und ein Verständnis für die Schenkelhilfen desReiters muss beim Pferd bereits vorhanden und gefestigt sein.Prinzipiell muss bei allen gegebenen Voraussetzungen das Hauptaugenmerkanfangs darauf gelegt werden, das für das jeweilige Pferd richtigeTempo zu finden, um es ihm so leicht und damit so stressfrei wie möglichzu machen, den fliegenden Wechsel fehlerfrei auszuführen.Es ist genauso wichtig, den Wechsel durch immer wiederkehrendes Ansprechendes Pferdes mit dem Schenkel vorzubereiten, also Hüfte undSchulter zu bewegen, als den Wechsel ohne diese Vorbereitung zu übenund so Hektik entstehen zu lassen, die völlig kontraproduktiv ist.Das angehende Western Riding-Pferd wird darüber hinaus immer wiederdurch logisches Abwenden und Anhalten dazu gebracht, auf den eigentlichenWechsel zu warten und ihn nicht vorwegzunehmen.Wenn trotzdem Hektik entsteht, liegt das fast immer an mangelnder Vorbereitungund falscher Tempowahl. Generell sollten Hektik und Stress inder Ausbildung des Western Riding-Pferdes sowieso ein Fremdwort bleiben,denn nur ein entspanntes Pferd wird auch entspannt und zufriedenwechseln. Verpatzte Wechsel werden nie hart bestraft oder mit übertriebenerKorrektur geahndet, sondern stets mit einer Wiederholung der Vorbereitungim Galopp oder sogar im Trab quittiert.Laura Kadzinsky mit PR Fritz Power im Finale derWestern Riding Jugend bei der German Open.■ Das Vorstellen in der Western Riding-PrüfungNach jedem noch so intensiven und geduldigem Training kommt es irgendwannzum ersten Vorstellen des Pferdes auf dem Turnier. Es fällt generellnicht leicht zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt hierfür ist,denn auch in der Western Riding-Prüfung können äußere Einflüsse desTurniertrubels jedes noch so gut trainierte Pferd leicht ablenken und denReiter dadurch vor unvorhergesehene Probleme oder Situationen stellen.Das korrekte und saubere Vorstellen eines Western Riding-Pferdes erfordertvom ersten bis zum letzten Moment höchste Konzentration, die imTraining nur bedingt geübt werden kann. Daher ist es wichtig, das Pferderst dann zu showen, wenn sich Pferd und Reiter gut kennen. Der Reitersollte jederzeit in der Lage sein, das Pferd im Tempo und im GradWESTERNREITER – Juni 2013Carl-Zeiss-Straße 2a | 63785 ObernburgTelefon: 06022-2086190 | Telefax: 06022-2086191www.stegmann-saddlery.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!