13.07.2015 Aufrufe

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1406 Glückauf Hr. 30BÜCHERSCHAU.Die neuzeitliche Dampfturbine. Von Dr.-Ing. E. A. Kraft,Privatdozenten an der Technischen Hochschule inBerlin. 124 S. mit i38 Abb. Berlin 1926, VDI-VerlagG. m. b. H. Preis geh. 7,50 JLDas Buch gibt einen ausgezeichneten Überblick überdie sprunghaften Fortschritte auf diesem Gebiete, die unterdem Drucke der wirtschaftlichen Verhältnisse der letztenJahre das Streben nach möglichst geringem Dampfverbrauchund das riesenhafte Anwachsen der Maschineneinheitengebracht haben, eine Entwicklung, die durchHöchstdruckdampf, Abwärmeverwertung, Gegendruckbetrieb,Vorwärmung des Speisewassers durch Anzapfdampfund Zwischenüberhitzung gekennzeichnet ist undeine Zunahme der Maschinenhöchstleistung von rd. 8000 bis9000 KVA um das Jahr 1910 auf 100000 KVA zur Folgegehabt hat. Während man noch vor einigen Jahren miteinem Dampfverbrauch von 5i/s--6 kg je kWst rechnenmußte, kann man jetzt mit weniger als 4 kg auskommen.Derartige Fortschritte bei größter Betriebssicherheitsind nur möglich gewesen bei gründlichster Durchbildungsämtlicher Teile und ebenso sorgfältiger Werkstattarbeitunter Berücksichtigung aller für die Wirtschaftlichkeit maßgebendenGrößen. Demnach behandelt der Verfasser zunächstdie Mittel zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, dieBedeutung der Druck- und Temperaturerhöhung, die Ausbildungder Abdampfquerschnitte, die Bedeutung derSpeisewasservorwärmung durch Anzapfdainpf, der Kupplungvon Kraft- und Wärmewirtschaft, der Zwischenüberhitzung,die Strömlings-, Austritts- und sonstigen Verlustesowie die Möglichkeit ihrer Herabsetzung. Anschließendfolgen Richtlinien für den Entwurf von Dampfturbinenhoher Wirtschaftlichkeit, und dann werden an Hand klarerAbbildungen die neuzeitlichen Ausführungsarten führenderin- und ausländischer Firmen dargestellt. Die Eingehäuse-Bauart wird wegen ihres einfachen Aufbaus und der leichtenZugänglichkeit aller Teile bevorzugt. Bei großem Leistungenund höherm Druckgefälle ist jedoch aus Gründen derWirtschaftlichkeit eine Unterteilung des Druckgefälles erforderlich.Sehr bemerkenswert ist die Beschreibung der fürdas Kraftwerk Rummelsburg bestimmten A.E.G.-Turbinevon 70000 kW, welche die größten in Amerika in Betriebbefindlichen Einheiten noch um rd. 10000 kW übertrifft;sie ist als Dreifachexpansionsmaschine für 1500 Umdrehungenmit doppeltem ND-Teil in Viergchäuse-Anordnungausgeführt worden, ihr Wirkungsgrad beträgt beiVollast an der Kupplung 86°/o, und sie soll mit 40 at und420° einwandfrei arbeiten, wenn auch der Betrieb zunächstmit 32,5 at und 400° Überhitzung erfolgen wird. Leider istdie in baulicher Hinsicht außerordentlich lehrreiche Stal-Turbine der Ljungström A. G. in Schweden nicht mitaufgefiihrtworden.Zum Schluß werden Baustoff und Festigkeitsfragen erörtert.Während man früher im HD-Gebiet Nickelstahl, imMD-Gebiet Messing und in den ND-Stufen wieder Nickelstahlfür die Beschaufelung verwendet hat, ist man jetztimmer mehr dazu übergegangen, in den ersten Stufen desHD- und den letzten des ND-Teiles nichtrostenden Stahlzu benutzen. Das Bestreben nach unbedingter Betriebssicherheitführt ferner dazu, die Grundbeanspruchung nachMöglichkeit herabzusetzen und besonders in Bauteilen, woSchwingungen zu befürchten sind, eine 2,5fache Sicherheitgegen die Streckgrenze nicht zu unterschreiten. Die Gehäusewerden bei den heute üblichen hohen Drücken imHD-Teil fast durchgehend in Stahlguß ausgeführt. Beider Ausbildung der Wellen geht das Bestreben dahin, möglichstunterkritische, starre Wellen zu verwenden, diegestatten, den mit Dampfverlusten verbundenen Spielraumzwischen Leitvorrichtung und Läufer klein zu halten, wobeiman die großem Stopfbüchsendurchmesser in Kauf nimmt.Das vortrefflich ausgestattete Buch bietet nicht nur fürden Entwurf, sondern auch für Abnahme, Überwachungund Neubeschaffung eine wertvolle Handhabe und verdientgrößte Beachtung.Dipl.-Ing. Rüter, Essen.Lastenbewegung, Bauarten, Betrieb, Wirtschaftlichkeit derLasthebemaschinen. Von Ingenieur Josef Schoenecker.160 S. mit 245 Abb. Wien 1926, JuliusSpringer. Preis in Pappbd. 5,70 M.Nach dem Vorwort soll das Buch keine erschöpfendewissenschaftliche Bearbeitung des weitverzweigten Gebietessein, sondern vor allem dem gebildeten Laien ein Bild technischenSchaffens geben. Die Aufgabe, die sich der Verfassergestellt hat, ist sicherlich der Behandlung wert; ober das Ziel aber mit den vorhandenen Mitteln erreicht hatbzw. erreichen kann, erscheint als zweifelhaft. Besonderswird meines Erachtens Laien gegenüber das Verständnisder Bilder zuweilen versagen, weil die Plastik gänzlich fehlt.Abbildungen und Text weisen zahlreiche Unstimmigkeitenund Fehler auf.Vollständig unzureichend sind die Ausführungen überBagger und Luftförderer. Die Quellenangaben sind rechtdürftig. Viele Fremdwörter hätten vermieden werdenkönnen. Neues bringt das Buch leider gar nicht.Professor M. Buhle, Dresden.Molybdän. Eine Monographie mit einem Anhang, enthaltenddie Hauptansprüche der wichtigsten in- und ausländischenPatente zur Gewinnung des Molybdäns. VonDr.-Ing. Ernst Pokorny. (Monographien über chemischtechnischeFabrikations-Methoden, Bd. 40.) 299 S. mit52 Abb. Halle (Saale) 1927, Wilhelm Knapp. Preisgeh. 23,80 JC, geb. 25,70 M.Die Verwendung des Molybdäns und seiner Verbindungenzumal in der Metallurgie, elektrotechnischen Industrieund chemischen Technologie sowie für analytischeZwecke hat heute einen so großen Umfang angenommen,daß dieses Buch zu begrüßen ist. Die im Laufe einermehrjährigen Beschäftigung mit dem Fachgebiet entstandeneKartothek hat dem Verfasser die Aufgabe, unsere heutigenKenntnisse über das wichtige Element Molybdän einemgroßem Fachkreise zusammenfassend und kritisch zu schildern,wesentlich erleichtert. So werden denn nach einer geschichtlichenEinleitung die Molybdänerze und -Vorkommen,die Physik und Chemie des Molybdäns, seine qualitative undquantitative Bestimmung, seine Gewinnung und seine Legierungensowie die Verwendung des Molybdäns und seinerVerbindungen recht ausführlich beschrieben. Eine großeZahl wirtschaftlicher und statistischer Angaben dient zurAbrundung des nützlichen Werkes, das im Anhang auch dieAnsprüche der wichtigsten in- und ausländischen Patentezur Gewinnung des Molybdäns wiedergibt. Das Buch kannder Hüttenindustrie warm empfohlen werden.Winter.Zur Besprechung eingegangene Bücher.(Die Schriftleitung behält sich eine Besprechung geeigneter Werke vor.)Schubert, Georg: Elektrische Temperaturmessung. MitAnhang: Über Strahlungspyrometrie. Von H. Hörigund Elisabeth Hörig. 106 S. mit 109 Abb. Leipzig,Hachmeister & Thal. Preis geh. 4,80 M.Schülke, A.: Vierstellige Logarithmen-Tafein nebst Hilfstafelnfür das praktische Rechnen. 16., verb. Aufl. AusgabeB. Mit Anhang: Mathematische Formeln. 34 S.Leipzig, B. G. Teubner. Preis geb. 2 Jt.S chw eiger, B.: Die Wassersperrarbeiten bei Bohrungen aufErdöl. 107 S. mit 53 Abb. Berlin, Julius Springer. Preisin Pappbd. 9 M.Seufert, Franz: Anleitung zur Durchführung von Versuchenan Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfturbinen undVerbrennungskraftmaschinen. Zugleich H ilfsbu ch für denUnterricht in Maschinenlaboratorien technischer Lehranstalten.8.j verb. Aufl. 161 S. mit 55 Abb. Berlin,Julius Springer. Preis geh. 3,60 M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!