13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnmeldungOrganisatorische HinweiseEine Anmeldung ist unter www.bildungssymposium.de ab 10.12.2007 möglich.Anmeldungen werden bis 5.3.2008 erbeten, sind aber bis zum Vortag des <strong>Bildungssymposium</strong>smöglich. Auf der Basis der bis zum 5.3.2008 vorliegenden Anzahl derAnmeldungen wird über die endgültige Zulassung der Vorträge und Workshops entschieden.Teilnehmergebühren werden nicht erhoben.RaumverteilungDie Raumverteilung für Vorträge und Workshops können Sie ab 10.3.2008 unterwww.bildungssymposium.de nachlesen.Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie weitere aktuelle Informationen.Info-PointDer Info-Point befindet sich im Erdgeschoss des Audimax. Dieser ist durchgängigbesetzt.FortbildungDas 6. <strong>Thüringer</strong> <strong>Bildungssymposium</strong> ist unter der Reg.-Nr. 094500101 als Fortbildungfür <strong>Thüringer</strong> Lehrer, Erzieher und sonderpädagogische Fachkräfte anerkannt. ReiseundVerpflegungskosten können nicht erstattet werden. Teilnahmebestätigungenwerden am Info-Point ausgegeben.AusstellerDie Aussteller können die Zufahrt über den Wirtschaftshof der Universität Erfurt am19.04.2008 ab 7:00 Uhr benutzen.VerpflegungDie Mensa ist von 6:45 bis 14:30 Uhr geöffnet. Mittagessen gibt es von 11:00 bis14:00 Uhr.Zusätzlich sind im Außenbereich Verpflegungsstände eingerichtet.ParkenParken ist nur auf dem ausgewiesenen Parkplatz möglich. Vor Audimax, Mensa,Lehrgebäude 1 und 2 besteht Parkverbot!6. <strong>Thüringer</strong> <strong>Bildungssymposium</strong> – GrußwortEs ist bereits Tradition geworden, "Eigenverantwortung" in denMittelpunkt des <strong>Bildungssymposium</strong>s zu stellen. Denn: Damitsich Kinder und Jugendliche zu mündigen und eigenverantwortlichenBürgern entwickeln, bedarf es einer frühzeitigen Förderung,welche nicht nur (schulisches) Wissen vermittelt, sondern auchzu Eigenaktivität, Verantwortungsbewusstsein und Lebenskompetenzenführt.Mit einer guten und umfassenden Bildung und Erziehung erhaltendie jungen Menschen die Chancen, die sie für ein erfülltesLeben benötigen – als Individuen und als Teil der Gesellschaft.Beides wird am besten gelingen, wenn wir Menschen dazubefähigen, Verantwortung wahrzunehmen. Verantwortung fürsich selbst und für andere.In diesem Sinn wird auch das diesjährige <strong>Bildungssymposium</strong> den Weg der Kindertageseinrichtungenund Schulen zur Eigenverantwortung weiter begleiten und mit Vorträgen,Workshops und Präsentationen erneut unterschiedliche Aspekte von Eigenverantwortungzur Diskussion stellen, wie zum Beispiel- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten und in der Schule,- Bildungsplan und Lehrpläne – Rahmen für Entwicklungs- und Unterstützungsprozesse,- Individualisierung der Lehr- und Lernplanung,- Evaluationsprozesse und notwendige Konsequenzen,- Entwicklungs- und Lernbeobachtung und ihre Dokumentation sowie- individuelle Förderung eines jeden Kindes und Jugendlichen.Dass Schulentwicklung, Lernqualität und Begabungsförderung nicht nur von Bildungsforschernthematisiert werden, zeigt auch in diesem Jahr ein Blick in das Programmheft:Zu den Referenten und Referentinnen gehören Pädagogen und Hochschullehrer,Psychologen und Fachleute aus der Wirtschaft und den Kommunen, Mitarbeiter desKultusministeriums, der Schulämter und des <strong>Thüringer</strong> Instituts für Lehrerfortbildung,Lehrplanentwicklung und Medien.Auf drei der Vorträge im Audimax der Universität Erfurt darf ich besonders hinweisen.Sie akzentuieren die Eigenverantwortung in besonderem Maß: Der ErziehungswissenschaftlerPeter Struck spricht über den "Lehrer der Zukunft. Vom Pauker zum Coach",der Psychologe Marcus Hasselhorn skizziert individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheitendes Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter, und DonataElschenbroich stellt das Portfolio im Kindergarten als ein "Entwicklungsbuch, geführtvom Kind und seinen Bildungsbegleitern" vor. Neben den Präsentationen, Workshopsund Vorträgen steht der Ausstellungsbereich der Mensa allein im Zeichen der "Begabungsförderung".Das 6. <strong>Thüringer</strong> <strong>Bildungssymposium</strong> ist offen für alle an Bildung Interessierten. Ichlade Sie ein, diesen 19. April 2008 mit zu gestalten und sich über diesen Tag hinausaktiv und nachhaltig bei der weiteren Entwicklung und Profilierung der Bildungslandschaftim Freistaat Thüringen einzubringen.Prof. Dr. Jens Goebel<strong>Thüringer</strong> Kultusminister12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!