13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PräsentationsständeDr. Sigrid Heinecke, Dr. Kerstin Wolf Jena, Nadine Laskowski,Bildungswerk der <strong>Thüringer</strong> Wirtschaft e.V. ErfurtKleine Forscher – Große Forscher von MorgenDas Bildungswerk der <strong>Thüringer</strong> Wirtschaft e.V. als Kooperationspartner des Hauses der kleinenForscher e.V. informiert über Ansätze der MINT-Förderung im frühkindlichen Bereich wie imSchulkontext. Es werden verschiedene Unterstützungsinstrumente, vom Experimentekoffer überSolarbaukästen bis hin zu kleinen Experimenten oder Weiterbildungsangebote für Erzieher,Lehrer, interessierten Besuchern vorgestellt.Ralph Leipold, Annette Marth, Staatl. Gymnasium Neuhaus/Rwg., Schülerder SportklassenSportklassen am Gymnasium Neuhaus am RennwegAngesichts der veränderten Kindheit geht auch im sportlichen Bereich eine Schere immer weiterauseinander. Einerseits stellen wir fest, dass die Anzahl derjenigen Schüler immer <strong>mehr</strong> zunimmt,deren konditionelle Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordinationsfähigkeit, Schnelligkeit unterentwickeltsind. Andererseits gibt es eine Reihe von Schülern, die in Sportvereinen organisiertund sportlich so begabt sind, dass sie eine oder <strong>mehr</strong>ere Sportarten in einem Verein betreibenkönnten.Durch eine stärkere Differenzierung werden am Gymnasium Neuhaus beide Gruppen bessergefördert. Durch zusätzliche Sportstunden, spezielle organisatorische und pädagogische Maßnahmenund Kooperationsvereinbarungen mit Vereinen und Verbänden ist so eine Synergiebeziehungentstanden, die das Schulprofil erheblich bereichert.Durch die Öffnung des Angebots besonders auch für sportlich interessierte Schüler wird einAntipode zur Verkehrsteilnehmer- und Medienkonsumentenkindheit aufgestellt.Am Stand wird das Konzept vorgestellt, Schüler der Sportklassen stehen als Gesprächspartnerzur Verfügung und sind auf sportliche Präsentationen vorbereitet.Markus Waldschmidt, Bildungswerk für berufsbezogene Aus- undWeiterbildung (BWAW) Thüringen gGmbH ErfurtBegabungsförderungNaturwissenschaftliche und technische Förderung von Regelschülern und GymnasiastenAngelika Mede, <strong>Thüringer</strong> Volkshochschulverband e.V. Jena 124BegabungsförderungDie Präsentation zeigt Beispiele im Bereich der Begabungsförderung in der Arbeit der Volkshochschulenin Thüringen.Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Kooperation zwischen Volkshochschulen, Schulenund Kindertagesstätten in diesem Bereich möglich sind.117118123PräsentationsständeEllen Blumert, Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. Erfurt 128Lese- und Schreibförderung für Kinder und Jugendliche durchAutorenbegegnungenDer Friedrich -Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. wird an seinem Stand die Arbeit mit und fürSchulen im Bereich der Lese- und Schreibförderung präsentieren.Mellita Meyer, Kita "Friedrich-Fröbel" Stotternheim 131Mit allen Sinnen die Welt erleben und dabei Sprache fördernDie Kinder sollen ihre Sprache in den verschiedenen Alltagssituationen kreativ gebrauchenkönnen. Dabei sollen sie zum Sprechen ermutigt werden und die Sprache zum Gegenstand desNachdenkens und sprachlichen Handelns verwenden. Es wird eine Dokumentationsform vorgestellt,die Bildungs- und Lernprozesse zur Sprache bei verschiedenen Kindern deutlich macht.Johannes Koch, Junge Kunstschule Eisenach-Wilhelmsthal 143<strong>Thüringer</strong> SommerakademieDer Präsentationsstand der Jungen Kunstschule Eisenach-Wilhelmsthal e.V. informiert über dieFörderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen im künstlerischen,kulturellen und kreativen Bereich im Rahmen der "<strong>Thüringer</strong> Sommerakademie". Durchgeführtwird die "<strong>Thüringer</strong> Sommerakademie" im Waldhaus Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach.Monika Bohne, LAG Puppenspiel e.V. Thüringen Erfurt 153Projekte im Bereich interaktiven Theaterspiels zu Themen der präventiven Arbeitmit KindernDie Landesarbeitsgemeinschaft Puppenspiel e.V. Thüringen ist ein Zusammenschluss von freienPuppentheatern und Solisten, aber auch Mitgliedern aus der pädagogischen Arbeit. Außer demSpiel von Vorstellungen für alle Generationen werden Möglichkeiten von W orkshops zur Nutzungdes Mediums PUPPE angeboten und Beispiele aus Theaterveranstaltungen vorgestellt, die sichpräventiven Themen widmen (Sucht, Gesundheit, Verkehr, Sexualkunde, "Benehmen" u.a.).Christoph Werz, <strong>Thüringer</strong> Kultusministerium, Marco Blickensdorf,Landesschülervertretung (LSV) ErfurtWir für Euch – Ihr mit unsSeit über 15 Jahren ist die Landesschülervertretung (LSV) im Freistaat Thüringen ein verlässlicherPartner aller Schüler. Auch auf Bundesebene (BSK) hat sich das <strong>Thüringer</strong> Mitwirkungsgremiumbislang optimal mit eingebracht. An unserem Informationsstand ( "quietschegelber Pavillon")werden wir u.a. mit einer aktuellen PowerPoint sowie mit der bekannten MeLoWüDiWaWa überdas vergangene Jahr LSV Arbeit berichten. Anregungen für unsere weitere Zusammenarbeit mitMinisterien, Schulämtern, Schulen und Mitwirkungsgremien erhoffen wir uns durch viele spannendeGespräche und der aktiven Teilnahme an verschiedenen Seminaren.1575960

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!