13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträge und WorkshopsChristoph Democh, Dr. Thomas Leßmann, <strong>Thüringer</strong> KultusministeriumErfurtDie Schule in der Informationsgesellschaft – Rechtliche Fragen im Umgang mitgeschützten Inhalten und neuen MedienMit der wachsenden Bedeutung der neuen Medien wächst auch die Bedeutung der genutztenInhalte. Der korrekte Umgang mit geschützten Werken und Inhalten sowie mit neuen Medien istdaher ein wesentliches Kriterium der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Schule inder Zukunft. Die Anleitung zu richtiger und verantwortungsvoller Nutzung "neuer Medien" undInhalte ist Bestandteil kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Eine Evaluierung des bisherigenUmgangs mit neuen Medien und geschützten Inhalten liefert konkrete Schlüsse und zeigtKonsequenzen für eine Änderung der bisherigen Verfahrensweise auf.Teil 2: Die Nutzung des Internets für schulische ZweckeDie Nutzung neuer Medien gewinnt auch in der Schule – von der Bereitstellung der Adresse bishin zur Unterrichtsvorbereitung – immer <strong>mehr</strong> an Bedeutung. Fast jede Schule in Thüringenverfügt über eine eigene Schulhomepage oder eine sogenannte virtuelle Visitenkarte. VieleLehrer und Schüler bearbeiten diese Seiten als Online-Redakteure mit großem Engagement.Dabei werden sowohl informative als auch unterhaltende Inhalte "ins Netz" gestellt. Manchmalwerden Besucher der Seiten virtuell gebeten, sich in Gästebücher einzutragen. Teilweise erhaltenregistrierte Nutzer Zugang zu Unterrichtsmaterialien.Der Vortrag geht den folgenden Fragen auf den Grund: Welchen formellen Anforderungen musseine Schulhom epage genügen? Welche Inhalte können bedenkenlos genutzt werden, welchenicht? Welche Techniken oder Informationsangebote sind problematisch? Wie und wo könnenSchüler bei der Gestaltung einer Schulhomepage eingebunden werden?Zielgruppen:Zeit: 10:45 – 11:45147Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerVorträge und WorkshopsProf. Dr. Peter Struck, Universität Hamburg 149Lehrer der Zukunft. Vom Pauker zum CoachProf. Peter Struck setzt dem Gerede von der Krise der Schulen eine positive "Arbeitsplatzbeschreibung"für den Lehrer der Zukunft entgegen: Nicht <strong>mehr</strong> Pauker, sondern Coach kann ersein, nicht ausschließlich Wissen, sondern auch Wege zum Wissen vermitteln, als Erzieher engmit den Eltern zusammenarbeiten und nicht zuletzt mit kreativen Unterrichtskonzepten seineSchüler auf die Erfordernisse der Informationsgesellschaft vorbereiten.Zielgruppen: Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerZeit: 9:00 – 10:00Prof. Dr. Lutz Fiesser, Universität Flensburg 150Vom Staunen zum Forschungsinteresse – Experimentierstationen für Schulen(Klassenstufe 1 bis 6)Menschen benötigen unmittelbare Erfahrungen, um gedanklich mit ihrer Welt zurecht kommen zukönnen. Nur aus dem Staunen über ein unerwartetes Phänomen entsteht Forschungsinteresse.Diese beiden Thesen bilden die Grundlage eines Projekts, das mit Unterstützung derNORDMETALL-Stiftung an der Universität Flensburg entwickelt worden ist. Das Ziel bestehtdarin, in den Grundschulen und in den Klassenstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulendauerhaft interessenfördernde Experimentierstationen zu etablieren. Der Einbeziehung der Elternkommt dabei erhebliche Bedeutung zu. Die Grundlagen, die pädagogischen Prinzipien und derunerwartet große Erfolg sind Inhalt des Vortrags. Es stehen einige der Experimentierstationen zurVerfügung.Frank Mylius, Ullrich Walther, SBBZ Saale-Orla-Kreis Pößneck, Prof. Dr.Jörg-Peter Pahl, Technische Universität Dresden, Katharina Trautmann-Blasius, Oberstufenzentrum Elbe-Elster Elsterwerda148Zielgruppen:Zeit: 12:15 – 13:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerGestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen in der Berufsschule durchinstandhaltungsorientierte Konzepte zum selbst gesteuerten und kooperativenLernen – Erste Ergebnisse des ModellversuchsIm Rahmen des BLK-Modellversuchsprogamms SKOLA, "Selbst gesteuertes und kooperativesLernen in der beruflichen Erstausbildung", wurde in Thüringen der Modellversuch LASKO"Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen in der Berufsschule durch instandhaltungsorientierteKonzepte zum selbst gesteuerten und kooperativen Lernen" durchgeführt. Im Rahmen des<strong>Bildungssymposium</strong>s sollen die Inhalte und Ergebnisse von LASKO präsentiert werden. (Modellversuchmit dem Bundesland Brandenburg in Kooperation)Zielgruppen: Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerZeit: 9:00 – 10:004748

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!