13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Frankfurt8 Hans-G. Damm, Erfurt10 Petra Hoelscher, München14 Jörg Triebel, Bad Berka16Prof. Dr. Malte Mienert, Bremen, HeidiVorholz, Berlin17 Lars Herting, Bad Langensalza29 Prof. Dr. Peter Conrady, DortmundVorträge und Workshops10:45 – 11:45 UhrIndividuelle Voraussetzungen undEntwicklungsbesonderheiten desLernens im Vorschul- und frühenSchulalterDie Arbeit der Schulplattform und ihreMöglichkeiten der Projektförderung für dieweitere Ausbildung begabter SchülerLernszenarien – die neue Philosophie desSprachenlernensAudimaxDie Landesinitiative SINUS-Thüringen – Förderungdes mathematisch-naturwissenschaftlichenUnterrichts und Unterstützung der SchulentwicklungVon der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft– Wie Erziehung partnerschaftlich gelingen kannPapilio – Ein Programm für Kindergärten zurSucht- und GewaltpräventionKein Kind fällt vom Himmel. Lesen lernen undSchreiben lernen in der Schuleingangsphase32 Ulf Annel, Erfurt-Tiefthal Die deutsche Sprache ist ein Witz39 Dr. Peter Schmidt, Halberstadt475357656775Martina Ebersoll, Ricarda Metz-Neubacher, Barbara Leger, ErfurtBrigitte Falkenhain, Birgit Meyer,HohenölsenMartina Böse, Sitzendorf, SabineRosenbusch, RudolstadtRaumerfahrung, Flächen- und Körperformen –Geometrie im Unterricht der GrundschuleMit Fröbel fing alles an – Fröbel heute – Mit allenSinnen die Welt entdeckenIndividuelle Förderung / Entwicklungsbegleitungeines jeden Kindes und Jugendlichen: 'Was nichtin die Wurzel geht, gelangt auch nicht in dieKrone' (afrikanische Weisheit)hi.bi.kus – Hirngerechte Bildung in Kindergartenund SchuleChristel Zimmermann, Eisenach, Kerstin Transfer-21: Die 'Grundschulbox-Zukunft' undSchönherr, Apoldaihre EinsatzmöglichkeitenManja Güldenpfennig, Mandy Herrmann, Bildung als tägliche Auseinandersetzung mit derAndrea Schwanz, Catrin Rittweger, Welt – Mit Kindern u nd Auszubildenden MathematikPatricia Methling, EisenacherlebenWolfram Bindel, Susanne Blechschmidt,Mike Bruhn, Helke Felgenträger, HeikeGinter, Harald Zeil, Jena79 Reinhard Kitzig, Jena-GöschwitzSelbstständige und eigenverantwortliche Lernformenin der gymnasialen Oberstufe – Erfahrungenund Vorstellungen an der Jenaplan-SchuleJenaBLK-Modellversuch VERLAS: Verknüpfung vonberufsfachlichem Lernen mit dem Erwerb vonSprachkompetenz (Lese- und Kommunikationsfähigkeit)und mathematisch -naturwissenschaftlicher Grundbildung (VERLAS)80 Prof. Dr. Roland Hofmann, Erfurt Kindertageseinrichtungen als Bindungsorte94Dr. Helga Hämmerling, Karl Bauerfeind,Bad BerkaZur Gestaltung der BLF in den modernenFremdsprachen95 Heidi Vorholz, Berlin Gespräche mit ElternVorträge und Workshops10:45 – 11:45 Uhr103 Thomas Hess, Dr. Marion Malz, ErfurtWeiterentwicklung gymnasialer Bildung inThüringen106 Thomas Kniese, Saalfeld107 Andrea Bethge, Reinhard Slotta, Erfurt110 Anja Blumenthal, JenaDr. Sigrid Heinecke, Jena, Albrecht Gölz,114Eisenach115 Ingrid Weidhaas, Gera119 Ulrike Greve, Gera120 Björn Sauer, Erfurt, Tilo Schäfer, Roth125 Sabine Kahlert, Ute Bäro, Bad Berka129 Ulrike Feine, Friederike Heller, Jena Verstehen lehren130 Monika Müller-Uri, Neuhaus132 Cordula Engelhardt, Erfurt133 Armin Jäger, Robert W. Jahn, JenaFörderung von Begabungen im 'Schlaumeierclub'Saalfeld-RudolstadtProfessionalität des (eigen)verantwortlichunterrichtenden PädagogenDas Programm SCHuuuB! zur Förderungpsychosozialer Kompetenzen für einen erfolgreichenÜbergang von der Schule in den BerufQ-Siegel – Nachhaltige Qualitätssicherung in derBerufswahlvorbereitungNetzwerk Schule-Wirtschaft – für ein kompetenzundpraxisorientiertes Lernen und LehrenMehrdimensionale Lern- und Verhaltensbeobachtungals Voraussetzung für eine angemesseneUnterrichtsgestaltungKreativer Musikunterricht 'Liedermaching' – Überdas erfolgserprobte Konzept des Liedschreibensmit Kindern und Jugendlichen in weniger als 90MinutenEntwicklungsvorhaben 'EigenverantwortlicheSchule'Den Sprung gemeinsam wagen – kindorientierteÜbergänge gestalten durch Verzahnung undKooperation von Kindergarten und GrundschuleDie integrative, klassenstufenübergreifende undflexible Schuleingangsphase in Thüringen –bestmögliche Entwicklung für jedes KindVerschwindet die Jugendarbeitslosigkeit inThüringen in Folge des demographischenWandels? – Eine quantitative und qualitativeAnalyse.Prof. Dr. Roland Merten, Jena, Prof. Dr. Kinderarmut im Thüringen – als pädagogische137Ada Sasse, Berlin, Ursula Schulzek, Erfurt HerausforderungChristoph Democh, Dr. Thomas147Leßmann, ErfurtSr. Theresita Maria Müller, Ruth Groth,154Simone Knieriem, HeiligenstadtDie Schule in der Informationsgesellschaft –Rechtliche Fragen im Umgang mit geschütztenInhalten und neuen MedienAuf dem Weg zur exzellenten Schule – dasQualitätsmanagementsystem EFQM als Möglichkeit,einen kontinuierlichen Verbesserungsprozesszu initiieren und fortzuführenDr. Olaf Popp, Steffen Riebel, Claudia Individualisierung der Lehr- und Lernplanung in158 Kohl, Lisette Kettner, Gernot Krist, Gudrun Verbindung mit kompetenzorientiertem LernenKirschke, Eisenbergund Lehren161 Nadine Laskowski, JenaFrühkindliche Bildung im MINT-Bereich – Hausder kleinen Forscher56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!