13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträge und WorkshopsArmin Jäger, Robert W. Jahn, Friedrich-Schiller-Universität Jena 133Verschwindet die Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen in Folge desdemographischen Wandels? – Eine quantitative und qualitative Analyse.Vor dem Hintergrund diverser Prognosen und Studien für das Bildungs - und Ausbildungssystemsoll dargestellt werden, wie entscheidend die gegenwärtige Qualitätsdebatte für das gesamteBildungssystem ist. Insbesondere aufgrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklungsoll aufgezeigt werden, wie wichtig individualisierte und in der fr ühkindlichen Erziehung einsetzendeLernprozesse zur Steigerung der Chancengleichheit und zum Abbau von Benachteiligungsind.Zielgruppen: Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerZeit: 10:45 – 11:45Marion Tröster, ThILLM Bad Berka 134Der 48-Stunden-Tag – Zeitmanagement für SchulleitungenStändig wachsende Aufgaben in der Eigenverantwortlichen Schule erfordern <strong>mehr</strong> denn je eineperfekte Zeiteinteilung. Zeitmanagement ist die Kunst, seine Zeit optimal zu nutzen. Wie gelingtes, durch geschickte Planung <strong>mehr</strong> Zeit für die wesentlichen Dinge in Beruf und Privatleben zuerhalten?In diesem Workshop wird eine Antwort auf diese Frage gesucht.Zielgruppen:Zeit: 12:15 – 13:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerDiethard Groß, Grundschule Margaretenschule, Angela Jung, FÖZPestalozzischule Mühlhausen<strong>Thüringer</strong> Grundschulen auf dem Weg – Anspruch und Wirklichkeit der neuenSchuleingangsphaseIn diesem Workshop wird die praktische Schulentwicklungsarbeit der Grundschulen und Tandems(Schulentwicklungsberater) im Transferprojekt "BeSTe" vorgestellt. Es wird über denaktuellen Stand dieses landesweiten Schulentwicklungsvorhabens und seine regionalen Unterstützungsangeboteinformiert. Dabei wird die Möglichkeit gegeben, alle Fragen zur Schuleingangsphasemit Praktikern zu diskutieren.Zielgruppen: Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerZeit: 12:15 – 13:45136Vorträge und WorkshopsProf. Dr. Roland Merten, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. AdaSasse, Humboldt-Universität Berlin, Ursula Schulzek, Universität ErfurtKinderarmut im Thüringen – als pädagogische HerausforderungDem Thema Kinderarmut ist in letzter Zeit eine verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit widerfahren.Im Rahmen des Vortrags wird gezeigt, wie sich die Kinderarmut in den zurückliegendenJahren in Thüringen verändert hat. Zudem wird der Blick auf den Zusammenhang zwischenBildung und Armut gelenkt, um zu zeigen, inwieweit das Thema Armut eine pädagogischeRelevanz entfaltet.Zielgruppen:Zeit: 10:45 – 11:45137Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerProf. Dr. Ada Sasse, Humboldt-Universität Berlin, Prof. Dr. Roland Merten,Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Regina Möller, UniversitätErfurt, Dr. Ulrike Linkner, ThILLM Bad Berka, Prof. Dr. Marianne Steffen-Wittek, Hochschule für Musik WeimarDie Bildungsphilosophie des Bildungsplans am Beispiel desSchriftspracherwerbsDer <strong>Thüringer</strong> Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre gehört zu den Plänen der Zweiten Generation(Fthenakis). Dies drückt sich insbesondere in der Philosophie aus, von welcher der Bildungsplangetragen ist. Anhand des Beispiels Schriftspracherwerb wird deutlich gemacht, wie sich diesePhilosophie in einem konkreten Bildungsbereich niederschlägt.Zielgruppen:Zeit: 12:15 – 13:45138Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerKatja Driesel-Lange, Dr. Peter Häusler, <strong>Thüringer</strong> LandeselternverbandKindertagesstätten (TLEVK) ErfurtBetreuungsqualität in <strong>Thüringer</strong> Kindertagesstätten – welchen Rahmen brauchtsie und wie ist sie zu sichern?Mit der geplanten Einführung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre wird perspekt i-visch die Frage nach der Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen aktueller und intensiverdiskutiert werden müssen, will man den <strong>Thüringer</strong> Bildungsplan ernsthaft und in seinem ganzenUmfang umsetzen. Mit der Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplanes wird es nicht ausbleiben,auch strukturelle Voraussetzungen in <strong>Thüringer</strong> Kindertageseinrichtungen zu diskutieren. Der<strong>Thüringer</strong> Landeselternverband Kindertagesstätten hat hierzu zwei Umfragen – mit Kita-Leiternund den Eltern – erstellt, deren Ergebnisse die Grundlage der Diskussion in diesem Workshopsein sollen. Gemeinsam mit den Praxispartnern sollen notwendige Voraussetzungen für einekonsequente Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplanes und damit verbundene Qualitätssicherungsmaßnahmendiskutiert werden. Den mit der Einführung von Qualitätssicherungsmaßnahmenverbundenen Bedenken von verschiedenen Seiten soll mit einer professionell geführtenArgumentation entgegengewirkt werden.139Zielgruppen:Zeit: 12:15 – 13:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, Partner4344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!