13.07.2015 Aufrufe

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

mehr - Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge und WorkshopsIngrid Weidhaas, IHK Ostthüringen Gera 115Vorträge und WorkshopsBjörn Sauer, Universität Erfurt, Tilo Schäfer, freier Musiker Roth 120Netzwerk Schule-Wirtschaft – für ein kompetenz- und praxisorientiertes Lernenund LehrenVier Jahre Projektarbeit "KURS 21" – Erfahrungen – Ergebnisse aus <strong>mehr</strong> als 60 Partnerschaften– Schlussfolgerungen für:- Berufsorientierung- praxisorientierten Fachunterricht- Fachkräftebedarf der Wirtschaft- Zukunftsfähigkeit der Region- Lebenslanges LernenKreativer Musikunterricht "Liedermaching" – Über das erfolgserprobte Konzeptdes Liedschreibens mit Kindern und Jugendlichen in weniger als 90 MinutenGerade in der Pubertät werden Kinder in ihrem Musikgeschmack sehr beeinflusst und geprägt.Sie sind jedoch auf dem Interessengebiet der Musik sehr gut erreichbar und brauchen oft einenAnstoß zur Entdeckung ihrer eigenen Kreativität. Dies spürte das Liedermachingduo "KalterKaffee" auf ihrer Tour "Gegen Gewalt und Rassismus" durch ganz Deutschland, bei der s ie an 14Haupt- und Realschulen sowie in 3 Jugendvollzugsanstalten Workshops im Liederschreiben aufDeutsch gaben und verblüffende Ergebnisse erzielten. Das Erfolgskonzept der beiden 24-jährigen wird hier vorgestellt.Zielgruppen:Zeit: 10:45 – 11:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerZielgruppen:Zeit: 10:45 – 11:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerDr. Kerstin Wolf, Bildungswerk der <strong>Thüringer</strong> Wirtschaft e.V. Jena 116Vom Kleinsein zum EinsteinDer frühkindlichen Förderung von Neigungen und Fähigkeiten kommt elementare Bedeutung zu.Dieser Workshop informiert praktisch und anschaulich über ein Angebot für Kindergärten undGrundschulen, Naturwissenschaft und Technik leicht verständlich und kindgerecht zu vermitteln.Zentraler Punkt des Förderansatzes ist ein Experimentekoffer, welcher ein breites Spektrum anleicht durchführbaren Experimenten bietet. Im Rahmen des Workshopangebotes wird dieserKoffer vorgestellt, der Umgang erläutert und Experimente gezeigt.Zielgruppen: Lehrer, ErzieherZeit: 9:00 – 10:00Ulrike Greve, Staatl. Studienseminar für Lehrerausbildung Gera 119Mehrdimensionale Lern- und Verhaltensbeobachtung als Voraussetzung für eineangemessene UnterrichtsgestaltungDie Fähigkeit der L ern- und Verhaltensbeobachtung stellt eine zentrale professionelle Kompetenzim Lehrerberuf dar. Nicht die Klassifizierung nach bestimmten Typologien wie z.B. ADHS,Legasthenie, Hochbegabung sind Ziel der diagnostischen Bemühungen von Lehrern, sonderndas Gewinnen von Einsichten für die Entwicklung von Unterrichts- und Förderperspektiven.Pädagogische Beobachtungen und pädagogische Förderung bilden dabei eine Einheit. Unterdieser Prämisse gibt der Workshop einen Überblick über Ziele, Bereiche und Schwerpunkte derBeobachtung durch Lehrpersonen im schulischen Kontext.Zielgruppen:Zeit: 10:45 – 11:45Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerSabine Hähnel, Christina Groß, Schüler Projektgruppe "Mini Einsteins",Grundschule Ranis"Mini Einsteins" – ein Projekt zur Begabungsförderung an der GrundschuleRanisAuf der Grundlage des "Schulischen Enrichment Modell" – einem schweizer Modell zur Begabungsförderung– und in Zusammenarbeit mit dem Staatl. Schulamt Artern entstand an derGrundschule Ranis das Projekt "Mini Einsteins".Gemeinsam mit ihrer Projektleiterin stellen kleine Forscher ihre eigenen Entdeckungen vor undinformieren über Erfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Begabungsförderung in derGrundschule.Zielgruppen:Zeit: 9:00 – 10:00121Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, PartnerDr. Beate Benndorf-Helbig, Cambridge Prüfungszentrum in Thüringenbeim <strong>Thüringer</strong> Volkshochschulverband e.V. JenaEnglisch-Prüfungen der Universität Cambridge – eine Möglichkeit zurBegabungsförderung an <strong>Thüringer</strong> SchulenLehrer bestätigen: Durch das Ziel einer externen Fremdsprachenzertifizierung kann eine außerordentlicheMotivation und Leistungsbereitschaft bei den Schülern mobilisiert werden.Hier werden die weltweit anerkannten Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge vorgestellt,welche Prüfung für welche Klassenstufe geeignet ist und wie begabte Schüler auf diese Prüfungauch innerhalb des Unterrichts vorbereitet werden können. Außerdem wird ein Überblick über dieMöglichkeiten der Unterstützung, die das Cambridge Prüfungszentrum in Thüringen interessiertenLehrern anbietet, gegeben.122Zielgruppen:Zeit: 9:00 – 10:00Lehrer, Erzieher, Sonderpäd. Fachkräfte, Schulleiter, Eltern, Schüler, Partner3940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!