13.07.2015 Aufrufe

RAUSCH Heft 1/2012 - Dr. Oliver Scheibenbogen

RAUSCH Heft 1/2012 - Dr. Oliver Scheibenbogen

RAUSCH Heft 1/2012 - Dr. Oliver Scheibenbogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein (Glücks)Spiel in 4 Akten – Vom Sinn und Unsinn der Geldverwaltung bei Spielsüchtigen 11Mauvillon, J. von (1800). Die Spielsucht. Ein Lustspielin 4 Acten. Grätz.Meyer, G. & Bachmann, M. (2005). Spielsucht. Ursachenund Therapie. Heidelberg: SpringerMedizin Verlag. 2. Auflage.Ing. DSA Gerlinde Blemenschitz, MADiplomierte Sozialarbeiterin, Coach,SupervisorinLeitung des Sozialen Dienstes des AntonProksch Instituts, WienSelbständige Betriebliche Sozialarbeiteringerlinde.blemenschitz@api.or.atK L I N I K U MA K A D E M I EF O R S C H U N GANTON-PROKSCH-INSTITUTLehrgang Pflege bei SuchterkrankungenDas Anton Proksch Institut ist die größte Suchtklinik Europas und die führendeEinrichtung in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. In Zusammenarbeitmit nationalen und internationalen Institutionen werden Standards für dieErforschung und Behandlung von Suchterkrankungen entwickelt und umgesetzt.Auf dieser Basis wird im Rahmen der Akademie des Anton Proksch Institutsein Lehrgang zur Pflege bei Suchterkrankungen angeboten.Modul I: 9./10. November <strong>2012</strong>Theorie und Basiswissen zu:· Suchtbegriff und Überblick über verschiedene Suchtformen· Suchtdiagnostik und Verlaufsformen der Suchterkrankung· Entstehungstheorien und Komorbiditäten der Sucht· Psycho- und Pharmakotherapie der Sucht· Values-based Nursing: Grundprinzipien im Umgang mit SuchtkrankenModul II: 8./9. März 2013· Pflegeinterventionen bei Entzug und Entwöhnung· Pflege bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit· Pflege bei Abhängigkeit von illegalen <strong>Dr</strong>ogen· Genderaspekte der Suchtkrankenpflege· Führung durch die Abteilungen des Anton Proksch InstitutsModul III: 7./8. Juni 2013· Gesundheits- und Ressourcenorientierung· Das Orpheusprogramm des Anton Proksch Instituts: Philosophie und Kinotherapie· Pflege bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS)· Grundlagen, Theorien, Konzepte und Pflegemodelle bei BPS· Pflege bei PatientInnen mit posttraumatischen BelastungsstörungenSeminarortAnton Proksch Institut, 1230 Wien, Gräfin Zichy Straße 6ReferentInnenMag. Ruth Ahrens, DGKSPflegewissenschaftlerinDGKP Ulrike KaesKlientenzentrierte Psychotherapeutin,Stationsleitung Pflege, Abteilung I, Anton Proksch InstitutPrim. <strong>Dr</strong>. Roland MaderFacharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie,Abteilungsvorstand der Abteilung III des Anton Proksch InstitutsMag. <strong>Dr</strong>. Martin PoltrumDGKP, Philosoph, Pädagoge und Psychotherapeut,Koordinator der Akademie des Anton Proksch InstitutsDPGKS Helga ZimmerStationsleitung Pflege, <strong>Dr</strong>ogenentzugsstation,Anton Proksch InstitutKostenGesamter Lehrgang € 970,-, pro Einzelmodul € 325,-Auskunft und Anmeldung: Linda Plank, Tel. (01) 88010-102 · Fax DW-77 · Email: akademie@api.or.at · weitere Infos unter www.antonprokschinstitut.atrausch 1-<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!