13.07.2015 Aufrufe

Download - Theresia Sana

Download - Theresia Sana

Download - Theresia Sana

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Mandelbaum und die Produkteder MandelHätte man mir vor zehn Jahren dieMandeln als tägliche Grundnahrungempfohlen, würde ich darüber gelachthaben. Es sind immerhin 20 Jahre her,daß meine Mutter mir den täglichen Verzehrvon fünf Mandeln empfahl, um einen etwaigenKrebs zu verhindern.Seitdem wir die Mandelmilch offiziell von Spanienimportieren, wächst das Interesse an dieseraltehrwürdigen Frucht.Über die Geschichte der MandelDie Griechen haben diese beiden Sortendann auf die Römer übertragen unddiese haben sie schließlich auf die ganzeBevölkerung übertragen und so gelang die Mandelnatürlich auch auf die Iberische Halbinsel.Im Jahre 1753 hat der schwedische Botaniker,Carolus Linnaeus, die Mandel unter dem Namen«Amygdalus communis» (ha-migdala, aus demsyrischen «stattlicher Baum») angebaut.Auf dem internationalen Botanikkongreß von1964 hat die Gemeinschaft der Wissenschaftlerden Namen «prunus dulcis» als offiziellen Namender süßen Mandel vorgeschlagen.Diese Bezeichnung hat man bis heute beibehalten,wie auch die Bezeichnungen«prunus amygdalus» und «prunus communis»,die als Synonyme verwendet werden.Seit der Einführung des Mandelbaums in Spanienhat man den Anbau der Mandel über Jahrhundertehindurch, ohne die Pflanzen zu veredeln,zu beschneiden, zu düngen, oder gar zu züchten,in kleinem Ausmaß betrieben.Trotzdem war die Frucht süß und eine guteErnte gewährleistet, was die Ursache füreine Steigerung des Mandelanbaus war.Die verschiedenen Veredelungsprozesse, in unterschiedlichenWachstumsphasen des BaumesJunge Mandelbaumpflanzungen. Ein Kennerweiß, daß diese grünen Pflanzen bald zu herrlichenMandelbäumchen heranreifen.durchgeführt, waren ausschlaggebend dafür, daßman eine große Vielfalt züchten konnte.Allein im Mittelmeerraum konnten mehr als380 Arten der süßen Sorte festgestellt werden,wobei man ganz besonders die harte und diehalbweiche Mandel sowie die doppelkernigeMandel etc. hervorheben muß, die durch ihreExzellenz, die unter dem Namen «calidad Marcona»(markonische Qualität) bekannten Mandeln,noch übertreffen.Die Griechen haben diese beiden Sortendann auf die Römer übertragen und diesehaben sie schließlich auf die ganze Bevölkerungübertragen und so gelang die Mandelnatürlich auch auf die Iberische Halbinsel.Im Jahre 1753 hat der schwedische Botaniker,Carolus Linnaeus, die Mandel unterdem Namen «Amygdalus communis» (hamigdala,aus dem syrischen «stattlicherBaum») angebaut.Auf dem internationalen Botanikkongreß von1964 hat die Gemeinschaft der Wissenschaftlerden Namen «prunus dulcis» als offiziellenNamen der Süßmandel vorgeschlagen. DieseBezeichnung hat man bis heute beibehalten,wie auch die Bezeichnungen «prunus amygdalus»und «prunus communis», die als Synonymeverwendet werden.Preisänderungen und Preisanpassungen vorbehalten! Stand: 2011 www.theresia-sana.ch THERESIA SANA CH-6410 Goldau •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!