04.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tarifauskünfte<br />

Insgesamt hatte die Anzahl von Tarifanfragen stark abgenommen (18 Fragen zum alten Tarif, 27<br />

Fragen im Zusammenhang mit TARMED). Dies aus zwei Gründen: Einerseits wurden Anfragen,<br />

deren Antwort durch Nachlesen im Tarifwerk einfach herauszufinden war kostenpflichtig. Dies<br />

führte bei ‚Dauerkunden’ zu einem spürbaren Rückgang der Anfragen. Andererseits handelt es<br />

sich beim nun anzuwendenden TARMED um einen eidgenössischen Tarif, weshalb diesbezügliche<br />

Anfragen an die speziell eingerichtete, ebenfalls kostenpflichtige Auskunftsstelle der FMH<br />

gestellt werden müssen.<br />

Tarif-Einführungskurse<br />

Eingebunden ins Einführungsseminar für Praxiseinsteiger wurde unseren Mitgliedern ein<br />

TARMED-Einführungskurs geboten, der gegenüber den ausführlichen Kursen im Jahr 2003<br />

gekürzt wurde. Diese neuen ‚Crash’-Kurse wurden zudem sämtlichen interessierten Mitgliedern<br />

zugänglich gemacht. Wir durften sogar eine Kollegin aus dem Kanton Genf begrüssen.<br />

Leider musste aber festgestellt werden, dass die teilnehmenden Kollegen, die eben noch in den<br />

öffentlichen Spitälern gearbeitet hatten, sehr schlecht in den neuen Tarif eingeführt wurden,<br />

obwohl er mindestens auch im ambulanten Spitalsektor angewendet werden muss.<br />

TrustCenter/NewIndex<br />

Es hat sich gezeigt, dass die Ärzteschaft ohne die eigenen Daten aus den TrustCentern der<br />

Datenlage und –Interpretation von santésuisse (sas) erbärmlich ausgeliefert gewesen wäre.<br />

Der einseitigen Steuerung der Taxpunktwerte (TPW) während der Kostenneutralitätsphase<br />

durch sas konnte dank der eigenen Zahlen Gegensteuer gegeben werden und die zweimalig<br />

erfolgte TPW-Abwertung erfolgte ausschliesslich, nachdem auch NewIndex aus den Zahlen der<br />

TrustCenter dieselben Tatsachen bzw. Tendenzen feststellen musste.<br />

Taskforce Kostenneutralität<br />

Enttäuschung: Die jeden Monat an unsere Mitglieder verschickten Empfehlungen der AGZ bzw.<br />

der Taskforce Kostenneutralität wurden leider nicht ernst genommen und nicht flächendeckend<br />

umgesetzt, ansonsten der TPW heute bestimmt höher wäre. Insbesondere muss festgestellt<br />

werden, dass das pro Konsultation - im Vergleich zum Referenzjahr 2001 und zu anderen<br />

Kantonen – teils beträchtlich mehr verrechnet wurde (Anstieg des Sitzungsmittels) und dass<br />

die Abrechnungsdauer allgemein deutlich verringert wurde, wodurch es zu einem für uns negativen,<br />

beträchtlichen Volumenshift in die Kostenneutralitätsphase kommt und den TPW am<br />

nachhaltigsten absenkt.<br />

Ressort Gesundheitsökonomie<br />

Bericht von Dr. med. Josef Hättenschwiler<br />

Spitex<br />

Seit zwei Jahren ist die AGZ durch ein Vorstandsmitglied im Vorstand des kantonalen Spitexverbandes<br />

des Kantons <strong>Zürich</strong> vertreten. Diese Zusammenarbeit hat sich in der Zwischenzeit<br />

sehr bewährt. Im Berichtsjahr fanden wieder verschiedene Sitzungen statt. Die Mitgliederver-<br />

sammlung am 22. Juni <strong>2004</strong> in Winterthur stand unter dem Thema: „Spitex ist nicht zu bremsen<br />

– Herausforderungen gemeinsam anpacken“. Der Präsident Ueli Schwab wies darauf hin, dass<br />

die Pro-Kopf-Ausgaben in der Grundversicherung im Vorjahr um 4,6% gestiegen sind. Dabei<br />

hat die Spitex mit einem Anteil von 13,2% überproportional dazu beigetragen. Gründe dafür<br />

sind im Wesentlichen die zunehmende Nachfrage in der Alterspflege und die Verlagerung von<br />

stationären zu ambulanten Leistungen. Um zu zeigen, dass die Spitex dennoch eine kostengünstige<br />

Leistungserbringerin ist, muss sie die Professionalität und die Transparenz weiter<br />

fördern. Die Spitex steht vor grossen Herausforderungen. Stichworte sind: Neuorganisation der<br />

Pflegefinanzierung, einheitliche Arbeitsinstrumente, Informatisierung der Daten, Kostentransparenz,<br />

Verlagerung der finanziellen Verantwortlichkeit mit der Gesundheitsversorgung (NFA),<br />

Verschiebung von Lasten des Staates/Kanton zu den Gemeinden.<br />

Nach wie vor ist das Problem der ambulanten psychiatrischen Pflege nicht gelöst. Immer mehr<br />

Versicherer weigerten sich, von der Spitex erbrachte Leistungen für ambulante psychiatrische<br />

Pflege zu übernehmen. Dies führt zu einer unhaltbaren Diskriminierung von psychisch Kranken<br />

einerseits, andererseits zu einer Kostensteigerung, indem es zu grundsätzlich verhinderbaren<br />

Hospitalisationen kommt, die dann von den Kassen ohne weiteres übernommen werden.<br />

Mitte letzten Jahres haben das Sozialversicherungsgericht des Kantons <strong>Zürich</strong> sowie das<br />

Versicherungsgericht des Kantons Thurgau die Helsana in verschiedenen Fällen verpflichtet<br />

psychiatrische Spitexleistungen zu bezahlen. Die Helsana hat die Urteile ans Eidgenössische<br />

Versicherungsgericht (EVG) weiter gezogen. Betroffenen Klientinnen und Klienten ist zu empfehlen,<br />

vom Versicherer eine einsprachefähige Verfügung zu verlangen und dagegen Einsprache<br />

mit Antrag auf Sistierung zu erheben, bis das EVG-Urteil gefällt ist. Mehrere Verbände - u.a.<br />

der Spitexverband Schweiz, die FMH und drei psychiatrische Fachgesellschaften – haben beim<br />

Bundesamt für Gesundheit einen Antrag auf Klärung respektive Präzisierung der ambulanten<br />

psychiatrischen und psychogeriatrischen Pflegeleistungen im Artikel 7 der Krankenpflegeleistungsverordnung<br />

(KLV) gestellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Klärung durch das BAG möglichst<br />

rasch und zugunsten der Betroffenen umgesetzt wird.<br />

Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen<br />

(NFA) und die Neuregelung der Pflegefinanzierung haben grosse Auswirkungen auf die<br />

Spitex. Die vom Bundesrat zur Diskussion gestellten Lösungsvorschläge zur Pflegefinanzierung<br />

fanden in Spitexkreisen wie auch bei vielen politischen Parteien in der Vernehmlassung kaum<br />

Unterstützung. Hinsichtlich NFA stehen verschiedene Gesetzesänderungen an, die u.a. auch<br />

eine neue kantonale Finanzierungsregelung für die Hilfe und Pflege zu Hause betreffen. Aus<br />

diesen Gründen, aber auch im Hinblick auf den anstehenden Entwurf des neuen Gesundheitsgesetzes<br />

im Kanton <strong>Zürich</strong>, wurde der Kontakt zur Gesundheitsdirektion und zu Vertretern des<br />

kantonalen Parlamentes gesucht respektive intensiviert.<br />

Standesverfahren<br />

Die Abläufe der Ombudsstelle wurden weiterhin verbessert. In der Person von Frau Dr. med.<br />

Gabrielle Mekler-Kessler konnte eine tüchtige Nachfolgerin für Frau Dr. med. Helene Blancpain-<br />

Königsberger gefunden werden. Frau Blancpain möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich für<br />

ihre jahrelange ausgezeichnete Arbeit danken.<br />

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!