04.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

Jahresbericht 2004 - Ärztegesellschaft Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIENMITTEILUNG Nr. 5/<strong>2004</strong><br />

Abstimmung vom 26. September <strong>2004</strong> / Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Die heroingestützte Behandlung (HeGeBe) von schwerstsüchtigen Menschen ist ein Bestandteil<br />

der auf „vier Säulen“ basierenden schweizerischen Drogenpolitik. In zwei kommunalen und<br />

zwei eidgenössischen Urnengängen hiess die Stadt <strong>Zürich</strong> die ärztlich kontrollierte Heroinabgabe<br />

jeweils deutlich gut. Die AerzteGesellschaft des Kantons <strong>Zürich</strong> ist der Ansicht , dass sich<br />

die heroingestützte Behandlung als therapeutisches Angebot für Schwerstsüchtige in einer 10<br />

jährigen Praxis bewährt hat und deshalb weiter geführt werden sollte.<br />

Die HeGeBe richtet sich an schwer drogenabhängige Menschen. Für dieses Behandlungsprogramm<br />

werden nur 4% aller Opiatabhängigen in der Schweiz zugelassen. Die Auswahl der<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen erfolgt nach strengen Kriterien und die Behandlungsprozesse,<br />

sowie deren Ergebnisse, werden wissenschaftlich laufend überwacht und ausgewertet. Nach<br />

einer zehnjährigen Praxis und wissenschaftlichen Analyse dieser Behandlungsform lassen<br />

sich eindeutige Resultate vorweisen: Der körperliche und seelische Gesundheitszustand der<br />

Patienten und Patientinnen hat sich deutlich verbessert, die soziale Integration wurde stabilisiert<br />

und die Sterberate sowie die Infektionskrankheiten und deren Folgen (HIV, Hepatitis)<br />

wurden reduziert. Die im Verlaufe dieser Therapie erzielten Verbesserungen halten auch nach<br />

Abschluss der Behandlung an. Je länger die Behandlung dauert, desto eher kann sich der verbesserte<br />

soziale und gesundheitliche Zustand der Patienten und Patientinnen festigen. Den<br />

dauerhaften Verzicht auf den Konsum von Opiaten, nach wie vor ein langfristiges, nicht aber<br />

ein prioritäres Ziel der Therapie, haben sogar 16% der schwerst Heroinsüchtigen unter dieser<br />

Behandlungsform geschafft.<br />

Neben dem individuellen grossen Nutzen, welchen die Betroffenen aus dieser Therapie ziehen,<br />

verbessert die HeGeBe auch die Situation der Bevölkerung. Die Kriminalitätsrate zeigt seit der<br />

Durchführung dieser Behandlungsform einen deutlichen Rückgang. Den Ausgaben für diese<br />

Behandlung steht ein fünffach grösserer Betrag gegenüber, der eingespart werden kann, indem<br />

soziale Kosten, Gesundheitskosten sowie Verwaltungs- und Justizkosten gesenkt werden können.<br />

Zudem übernehmen die Krankenkassen den grössten Anteil der Behandlungskosten. Aus<br />

ärztlicher Sicht ist die HeGeBe eine Behandlungsform für schwer süchtige Menschen, welche<br />

sich im Rahmen der „Vier Säulen Politik“ als Behandlungsinstrument bewährt hat und deren<br />

medizinische Notwendigkeit klar ausgewiesen ist.<br />

Kontaktadresse:<br />

Dr. med. Dietmute Döring Vorstandsmitglied AGZ 044 212 21 51<br />

AERZTEGESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH AGZ<br />

<strong>Zürich</strong>, 9. September <strong>2004</strong><br />

94 95<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: AerzteGesellschaft des Kantons <strong>Zürich</strong> AGZ<br />

Freiestrasse 138<br />

CH-8032 <strong>Zürich</strong><br />

Tel. 044 421 14 14<br />

Fax 044 421 14 15<br />

www.aerzte-zh.ch<br />

Redaktion: Dr. med. Urs Stoffel, Präsident der AGZ<br />

lic. iur. MBA Claudia Brenn, Generalsekretärin<br />

Werner Schneiter, Kommunikations-Beauftragter der AGZ<br />

Vorstand AGZ + Chargierte AGZ<br />

Gestaltung: Schneiter & Partner AG<br />

Grossen Satz AG - Mediendesign <strong>Zürich</strong>, www.grossensatz.ch<br />

Fotos: Sascha Grossen, Fotografie, www.pixelguru.ch<br />

Druck: Seewolken Druck<br />

Auflage: 5‘200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!