13.07.2015 Aufrufe

rau_1972.pdf

rau_1972.pdf

rau_1972.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acta praehistorica et archaeologica 3 (1972)kann, daß H alsringe aus einzelnen m ittelrheinischenFunden und im D onau-Theiß-G ebiet relativ frü h auftreten,so daß eine H erleitung von den „O stgerm anen“fraglich w ird. In der ausgezeichneten A rbeit m it einerÜ bersicht des dam aligen Forschungsstandes grenztBehrens auch die jüngeren Funde der V ölkerw anderungszeitim westlichen V erbreitungsgebiet ab. DieRinge des 5. Jahrhunderts w erden von W erner 1938zusam m engestellt.Stjernqvist gibt 1955 den Überblick über das verm ehrteF undm aterial und unterzieht es einer kritischen U n te r­suchung. Die Einw endungen richten sich vor allemgegen das Fortleben der Ansichten von Kossinna. Ausgangspunktder Ü berlegungen sind die N eufunde ausK örpergräbern von Simris in Schonen211, die in Fundgesellschaftm it silbernen Fibeln m it hohem N adelhaltereine relativ frühe D atierung Ende des 3. Jahrhundertsgestatten. Die A bhängigkeit der H alsringe m it schlüssellochförmiger Öse von den R ingen m it H aken-Ö sen-Verschluß hat dam it ihre Ü berzeugungskraft verloren,weil die H aken-Ö sen-R inge erst in G räbern um 300auftreten (Sak<strong>rau</strong>).Die alte Typologie w ird anhand zahlreicher donauländischerund m ittelrheinischer Exem plare fragwürdig,noch m ehr aber durch ein chronologisches A rgum ent.Behrens glaubte in den Funden von M ariam ünster inW orm s212 die im 4. Jah rh u n d ert m ainabw ärts gew andertenB urgunden archäologisch gefaßt zu haben. Einesolch späte Zeitstellung trifft für L am pertheim auf derrechten Rheinseite zu213, nicht jedoch für das spätrömischeG räberfeld W orms. In den m ittelrheinischenMuseen finden sich außerdem weitere unpubliziertebronzene H alsringe m it Schlüssellochöse aus römischenG räbern oder als Einzelfunde, die ein anderes technischesA rgum ent liefern. Die donauländischen undrheinischen Exem plare sind ausnahmslos aus Bronze,massiv, rundstabig, und haben mitgegossene V erzierungen.Die Ringe im freien G erm anien sind oft to rd iertund überw iegend aus Edelm etallen in H andarbeit h ergestellt,wobei Silber als leicht zu bearbeitender W erkstoffbevorzugt w orden ist. Allem Anschein nach sinddie germanischen Ringe K opien der römischen. Imspätkaiserzeitlichen G räberhorizont stellen sie eine guteL eitform dar. Die Sonderform en in den reichstenG räbern (Haßleben 8, D ienstedt, H även 6) bedürfenkeiner typologischen Eklärung214, da einem blühendenK unsthandw erk auch schöpferische Ideen zuget<strong>rau</strong>tw erden können.Die G rabfunde m it H alsringen und Glasbeigaben bildenzusam m en einen F undhorizont vom Ende des 3. Ja h r­hunderts bis zum A nfang des 4. Jahrhunderts (Schwerpu n k t um 300). Die Ringe aus G räbern ohne Glasfügen sich m it ihrem Inventar in diese Zeitspanne ein.ausgeschieden werden : der F undort „Lindow “ existiert nurbei Kossinna : Vorgeschichte von D eutschland (1936), Fig. 349 ;Lieben und Smichow sind H aken-Ö sen-R inge ; der Ring ausder Sam mlung D iergardt ist verm utlich M itte 5. Jahrh. zudatieren, cf. Pouan.Liste zu Fig. 461. U jverbasz-K endergyar, Backa : K örpergrab 1 ; glatter B ronzering.- Parducz 1950, Tab. 109 : 7.2. Ada-M erzies, Backa : Einzelfund ; glatter Bronzering. -Parducz 1950, Tab. 105 : 9.3. Kishegyes, Kom . Bacs-Bodrog : Einzelfund ; glatter B ronzering.- Parducz 1950, Tab. 108 : 5.4. T örök-K anizsa, Kom. T orontäl : Einzelfund (1900) ; glatterBronzering. - Parducz 1950, Tab. 75 : 7.5. Szeged-Zäkany, Kom. C songräd : E inzelfund (1928) ; glatterBronzering. - Parducz 1950, Tab. 81 : 8.6. Szentes-Sargapart, Kom. C songräd : K örpergrab 35 ; glatterBronzering. - Parducz 1950, Tab. 23 : 7.7. Szarvas, Kom. B ekes: Einzelfund ; glatter B ronzering. -Parducz 1950, Tab. 50 : 5.8. Göbölyjaräs, Kom. Bacs-Bodrog : E inzelfund (1895) ; glatterBronzering. - P arducz 1950, Tab. 76 : 5.9. Batm onostor, A lföld : Einzelfund ; glatter Bronzering. -Parducz 1950, Tab. 114 : 5.10. M atetelke, Kom. B acs-B odrog: K örpergrab 2 ; glatterB ronzering. - P arducz 1950, Tab. 104 : 6.11. Zsambok, Kom. P e st: K ö rp erg rab ; glatter Silberring. -Parducz 1950, Tab. 72 : 6.12. Brigetio : E inzelfund ; glatter B ronzering. - Reinerth1940 - II, Tab. 300 : 5.13. C arn u n tu m : E in zelfu n d ; Bruchstück, glatt, verziert, mitInschrift, Gold. - Beninger 1930, Tab. 15:1; R einerth 1940- II, Tab. 300 : 6.14. W orm s-M ariam ünster : von dem spätrömischen G räberfeld3 glatte Bronzeringe. - Behrens 1921, Fig. 1.15. Lam pertheim , Kr. Bergstraße : K örpergrab 8 ; glatterBronzering. Ein w eiterer Ring als Einzelfund. - Behn 1935,Fig. 10.16. M ainz-F orsterstraße : K örpergrab ; glatter B ronzering. -Behrens 1921, Fig. 1 : 2 .17. Z ugm antel-K astell : E inzelfund ; glatter B ronzering. -Saalburg-Jahrb. 7, 1930, Tab. 11 : 49.18. A ltendorf, Ldkr. Bamberg : B randgrab 38 ; tordierterB ronzering. - Pescheck 1969, Fig. 6 : 1.19. D ienstedt, K r. A rnstadt : K örpergrab (1837) ; glatterSilberring m it Filigranblechauflage. - Eichhorn 1908, Fig. 1.20. Flurstedt, K r. W eim ar : K örpergrab (1774) ; glatter G oldring.- K örner 1951, Tab. 30.21. K ölleda, K r. Söm m erda : K örpergrab ; glatter Silberring. -M ildenberger 1959 - I, Fig. 111.22. H aßleben, K r. W eim ar : K örpergrab 8 (1912) ; glatterGoldring, eine H älfte flachgehämmert und verziert. - Schulz1933, Tab. 1.23. E rfurt-H ungerbachsiedlung : K örpergrab 3 (1938) ; to r­dierter Silberring. - Schnellenkamp 1940, Fig. 3.24. Wechmar, K r. G o th a : B randgrab 15a; Bruchstück, to r­diert. - M ildenberger 1970, Tab. 19 : 5.25. Freienbessingen, K r. Sondershausen : K örpergrab (1940) ;tordierter Silberring. - Grim m 1940, Tab. 62 : 3.26. Voigtsted, K r. A rtern : K örpergrab (1878) ; glatter G oldring.- G ötze 1909, Tab. 20 : 298.27. Holleben, Saalkreis : K örpergrab (1955) ; glatter Silberring.- Schmidt (B.) 1956, Fig. 2.211 Stjernqvist 1955, Tab. 20 (K örpergrab 47), Tab. 26 (K örpergrab100).2:2 Behrens 1921, Fig. 1.213 Behn (F.) 1935.214 Bei Kossinna 1905, Pag. 401 als M ischform en zu Typ IIIzusammengestellt.148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!