05.12.2012 Aufrufe

LENGFURT - Tourismus-Marketing Markt Triefenstein

LENGFURT - Tourismus-Marketing Markt Triefenstein

LENGFURT - Tourismus-Marketing Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burkard Kuhn<br />

Wichtige geschichtliche Daten und Ereignisse<br />

1102 erste urkundliche Erwähnung von Lengfurt<br />

durch Bischof Einhard<br />

1301 Conrad Loßhart kauft Niederhofen mit<br />

allen Rechten von Graf Rudolf<br />

1357 der Graf von Wertheim erwirbt Güter und<br />

Eigenleute in Oberhofen<br />

1401 Graf Johann I. erhält vom Hochstift das<br />

halbe Dorf Lengfurt zu Lehen<br />

1410 Wertheim erwirbt vom Hochstift das Zollrecht<br />

in Lengfurt<br />

1416 im <strong>Triefenstein</strong>er Urbar B wird erstmals<br />

ein Lengfurter Gotteshaus erwähnt<br />

1432 der <strong>Triefenstein</strong>er Propst Georg unterhält<br />

in Niederhofen ein Fischergericht<br />

1448 Errichtung des ersten Dorfweistums für<br />

Lengfurt durch das Grafenhaus<br />

1452 Propst Johann wehrt sich gegen den<br />

Wertheimer Versuch, ihm die Vogtei über<br />

Niederhofen zu entreißen<br />

1452 Errichtung eines Weistums durch den<br />

Propst von <strong>Triefenstein</strong> für Niederhofen<br />

1453 das Landgericht Würzburg spricht Graf<br />

Georg die Vogtei über Niederhofen ab<br />

1513 Graf Georg verleiht der Gemeinde das<br />

Recht, Ohmgeld (Getränkesteuer) zu erheben,<br />

der fünfte Teil davon stand der<br />

Gemeindekasse zu<br />

1526 Verleihung eines Siegels sowie Privilegien<br />

durch Graf Georg II.<br />

1528 Johannes Huchber wird als erster lutherischer<br />

Pfarrer von Lengfurt und Tiefenthal<br />

genannt<br />

1556 – Graf Ludwig zu Stolberg-Königstein-<br />

1574 Rochefort übernimmt die Herrschaft in<br />

Lengfurt<br />

1574 – die Stolberg’sche Erbengemeinschaft übt<br />

1598 die Landeshoheit über Lengfurt aus<br />

1598 – Freiherr Wilhelm von Krichingen über-<br />

1610 nimmt die Herrschaft über Lengfurt, gegen<br />

den Einspruch der Grafen von Löwenstein<br />

1602 Familien, die nicht den katholischen Glauben<br />

annehmen, werden vertrieben<br />

8<br />

1602 aus diesem Jahr stammt eine Lengfurter<br />

Schützenordnung, die laut Katalog, bei<br />

der Ausstellung von Altertümern des historischen<br />

Vereins von Unterfranken 1893<br />

in Würzburg gezeigt wurde<br />

1605 am 27. Juni bewilligt das Hochstift, der<br />

den Klöstern <strong>Triefenstein</strong> und Holzkirchen<br />

zustehende Heuzehnt und kleine Zehnt<br />

wegen umständlicher Handhabung pauschal<br />

in eine Geldabgabe von 12 fl. fränkisch<br />

umzuwandeln, den die Gemeinde<br />

zu entrichten hatte<br />

1605 auf Befehl des Fürstbischofs gelten in<br />

Lengfurt von nun an für Getreide und<br />

Wein das <strong>Markt</strong>heidenfelder Maß<br />

(bisher das Dertinger), ebenso für Ellen<br />

und Gewicht (bisher das von Wertheim)<br />

1612 Lengfurt muß die Erbhuldigung an das<br />

Hochstift Würzburg leisten und zum<br />

katholischen Glauben zurückkehren<br />

1612 Beginn der Aufzeichnungen in den Pfarrmatrikeln<br />

1613 Einführung eines neuen Gemeindesiegels<br />

mit dem Bildnis des Kirchenpatrons<br />

St. Jakob<br />

1614 Einweihung der Pfarrkirche St. Jakobus<br />

am 7. September durch Weihbischoff<br />

Eucharius Sang<br />

1623 Bau eines Schulhauses auf dem<br />

Friedhof bei der Kirche<br />

1628 Zerstörung dieser Schule durch Soldaten<br />

1632 Gründung der Sebastiani-Bruderschaft<br />

1649 Beitritt der Lengfurter Fischer zur <strong>Markt</strong>heidenfelder<br />

Fischerzunft<br />

1653 Gründung der Skapulierbruderschaft<br />

1657 erste Erwähnung einer Kirchenorgel<br />

1659 Lengfurt wird das <strong>Markt</strong>recht verliehen<br />

1700 Bau eines neuen Kirchturms mit „welscher“<br />

Haube, zuvor ein „Echterturm“<br />

1700 Grundsteinlegung der Kirchenerweiterung<br />

durch Dekan Johann Kahles<br />

1707 Einweihung der Kirche durch Weihbischof<br />

Johann Bernhard Mayer<br />

1713 Kaiser Karl VI. erhebt Johann Joseph<br />

Neuff in den Reichsritterstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!