05.12.2012 Aufrufe

arzneimittelrecht - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

arzneimittelrecht - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

arzneimittelrecht - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Flavonoide haben eine antiphlogistische und antiödematöse<br />

Wirkung. Die Saponine haben ebenfalls eine antiödematöse<br />

Wirkung. Die Carotinoide zeigen eine granulationsfördernde Wirkung<br />

und einen zusätzlichen Schutz vor Neuinfektionen. Die Ätherischen<br />

Öle (Calendula-Öl) haben eine antimikrobielle Wirkung und eine<br />

mäßige fungizide Aktivität. Allgemein kann bei den Calendulablüten<br />

auch eine virustatische Wirkung beobachtet werden.<br />

Nebenwirkungen und Kontraindikationen für die phytotherapeutische<br />

Calendulaanwendung gibt es mit der Ausnahme der allergischen<br />

Reaktionen nicht. Bei bekannten Korblütlerallergikern sollte<br />

auf die Anwendung von Calendula verzichtet werden. Bei<br />

selbsthergestellten Calendulasalben mit Schweineschmalz oder<br />

Hammeltalg kann es auch durch oxidativ veränderte Fettsäuren zu<br />

Hautreizungen kommen.<br />

Geschichte und Volksheilkunde<br />

Vermutlich war die Ringelblume bereits in der Antike als<br />

Arzneimittel bekannt. Es wurden bei Theophrast, Dioskurides<br />

und Plinius Pflanzen beschrieben, wo nahe liegt, dass es sich<br />

um die Ringelblume handelt. Der erste sichere Hinweis auf die<br />

medizinische Verwendung der Ringelblume geht auf Hildegard von<br />

Bingen (1098-1179) zurück. Hildegard empfiehlt die Ringelblume<br />

innerlich bei Verdauungsbeschwerden und äusserlich bei Impetigo<br />

und Ekzemen.<br />

Pflanzenheilkunde<br />

BHN 2/05<br />

Fortsetzung des Artikels der Titelseite von Arne Krüger<br />

Die Ringelblumenblüten werden in der Pflanzeheilkunde innerlich<br />

bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, als<br />

krampflösendes und entzündungshemmendes Mittel bei Gallen- und<br />

Lebererkrankungen, als Lymphstimulanz und bei Dysmenorrhoe<br />

angewendet.<br />

Für einen Ringelblumentee braucht man 1-2 gehäufte Teelöffel<br />

Ringelblumenblüten die mit einem 1⁄4 Liter kochendem Wasser<br />

übergossen werden. Der Sud wird 10 Minuten ziehen gelassen und<br />

schließlich abgeseid. Von dem Tee kann man 2-3 Tassen täglich<br />

trinken.<br />

Es kann auch die Ringelblumentinktur verwendet werden, wobei 1-2<br />

Teelöffel der Tinktur (2-4 ml) auf 1⁄4 bis 1⁄2 Liter Wasser angewendet<br />

werden.<br />

Äusserlich findet vor allem die Ringelblumensalbe Verwendung.<br />

Sie wird bei Wunden mit schlechter Wundheilungstendenz<br />

und beim Ulcus cruris angewendet. Auch bei Risswunden,<br />

Geschwüren, Decubitus, Brandwunden und bei Sonnenbrand ist die<br />

Ringelblumensalbe sehr hilfreich.<br />

Eine besondere Art der äusserlichen Anwendung ist die Gel-<br />

Anwendung mit Calendula-officinalis-Urtinktur nach dem HAB.<br />

Es hat sich gezeigt, das mit Calendula-Gel Verbrennungen und<br />

Verbrühungen vorzüglich behandelt werden können, auch wenn<br />

die Verbrennungen und Verbrühungen einen 2. Grad haben, also<br />

Blasen und Bläschen zeigen. Bei der Verbrennung 1. Grades und<br />

beim Sonnenbrand ist Calendula schon bekanntermaßen wirksam.<br />

Als eigene Erfahrung kann ich schildern, dass selbst bei<br />

Verbrennungen 3. Grades mit Ablösung der Epidermis mit Calendula-<br />

Salbe sehr gute Heilerfolge zu beobachten sind. Am eigenen Leib<br />

habe ich eine handtellergroße Verbrühung am Unterarm, bei sich<br />

die Haut spontan abgelöst hatte, mittels Salbenverbänden mit<br />

Calendulasalbe ( DHU ) behandelt und die Wunde ist ohne Narbe<br />

abgeheilt. In einem zweiten Fall haben wir in der Tierarztpraxis eine<br />

Katze behandelt, die sich zu einem Nickerchen unter der Motorhaube<br />

eines Autos niedergelassen hatte und dann auf einer spontanen<br />

Rundfahrt des Besitzers sich am heißen Motor den ganzen Bauch<br />

verbrannt hatte. Mit Calendulasalbe dick eingerieben hat die<br />

Katze die Verbrennung gut überstanden.<br />

Homöopathische Anwendung<br />

Calendula ist bei Mensch und Tier bewährt als Wundmittel, bei<br />

schlecht heilende Wunden, besonders Risswunden, bei Wunden<br />

die offen sind, bei Wunden mit einem roten zerrissenen Rand.<br />

Calendula beugt der Bildung von wildem Fleisch vor und es<br />

kommt durch die homöopathische Gabe von Calendula zu relativ<br />

kleinen Narben. Auch Quetschwunden mit Substanzverlust<br />

reagieren gut auf Calendula, sowie die empfindliche Haut an<br />

Amputationsstümpfen. Calendula kann angewendet werden<br />

nach Zahnextraktionen, bei Dekubitus nach langem Liegen,<br />

Frostbeulen, Bienen- und Wespenstichen, Venenentzündungen,<br />

Krampfadern und Krampfadergeschwüren (Ulcus cruris).<br />

Calendula vermindert bei Wunden den Schmerz und die<br />

Schwellung.<br />

Spezielle bewährte Anwendungsgebiete bei Tier sind bösartige<br />

Wideristschäden und Fisteln, wobei besonders Fisteln bei<br />

Pferden gut auf Calendula reagieren. Auch haarlose, kahle<br />

Stellen beim Tier sprechen gut auf Calendula an. Auch<br />

übelriechende und faulenden Wunden sprechen beim Tier sehr<br />

gut auf die innerliche und äußerliche Calendulaanwendung<br />

an. Auch Spülungen mit Calendulalösung oder in Wasser<br />

aufgelösten Calenudlaglobuli helfen sehr gut.<br />

Falls beim Tier bei schlecht heilenden Wunden Calendula nicht<br />

mehr hilft ist als nächstes Mittel Tarantula einzusetzen.<br />

Homöopathisches Konstitutionsbild<br />

Emil Schlegel beschreibt Calendula wie folgt :<br />

„Das raue Blatt, welches auffallend dem Gefühlssinn der Haut<br />

begegnet, wirkt auch auf die Haut. Alle diese Wundmittel<br />

enthalten den Hinweis auf äußerliche Anwendung; die Kräfte<br />

wenden sich dem Gefühlssinn zu, das heost der Haut. Gegen<br />

die Arnica macht die Calendula einen mehr stofflichen Eindruck;<br />

jene beherrscht mehr die nervöse Führung, diese die gewebliche<br />

Ergänzung bei den Verletzten.“<br />

Verhaltenssymptome<br />

Calendulapatienten sind nervös, unruhig, Empfindlichkeit gegen<br />

frische Luft, kalte Luft und Lärm. Der Patient findet in der Nacht<br />

in keiner Lage Ruhe, hat Abendhitze mit Kälte des Kopfes.<br />

Kopf<br />

Es finden sich Drüsenschwellungen der Mandeln und<br />

Speicheldrüsen.<br />

Augen<br />

Man findet Trockenheit der Lidränder, eine Neigung zu<br />

Verletzungen im Bereich des Auges und Homhautgeschwüre.<br />

Mund<br />

Es zeigt sich ein auffallender Speichelfluss. Besonders<br />

Zahnbehandlungen und Zahnextraktionen neigen zur<br />

Komplikation.<br />

Haut<br />

Man findet eine gelbe Haut. Es zeigt sich Frösteln am Rücken,<br />

Hautentzündungen und trockene Dermatosen. Auch eine<br />

Neigung zu Phlegmonen und zum Erysipel ist zu beobachten.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!