05.12.2012 Aufrufe

dialogmarketing - Absolit

dialogmarketing - Absolit

dialogmarketing - Absolit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Kap. 1 Grundlagen<br />

Der erste<br />

Eindruck zählt<br />

Texte bequem<br />

lesen<br />

Kurzer Kontakt und erster Eindruck<br />

Beworbene nehmen die meisten Werbemittel zuerst nur kurz wahr: im Printbereich<br />

beispielsweise zwischen 1,3 und 2,0 Sekunden pro DIN A4 Seite [11, S. 187]. Im<br />

Onlinebereich müssen Webdesigner wohl schon in 50 msec einen guten Eindruck<br />

beim Betrachter einer Website hervorrufen [12]. Auch für Online-Werbemittel<br />

betont Kielholz [13, S. 78] die Wichtigkeit des ersten Eindrucks: „Will man die<br />

Aufmerksamkeitsprozesse steuern, muss man gerade jene Bereiche im Internet<br />

wirksam gestalten, die auf den ersten Blick sichtbar sind“. Ähnliches gilt im<br />

Telefonmarketing: „Setzen Sie Ihre volle Gesprächsenergie in den ersten zehn<br />

Sekunden des Telefonats ein“ [14, S. 107]. Um von Anfang an einen guten Eindruck<br />

am Telefon zu erzielen, empfehlen Praktiker vor dem Abheben des Hörers zu lächeln<br />

und dann möglichst bald einen spannenden „Motivator“ zu bringen.<br />

In dieser kurzen, orientierenden Zeit konzentriert sich die Wahrnehmung auf ganz<br />

bestimmte Teile des Werbemittels. Aus diesen zuerst aufgenommenen Inhalten<br />

entsteht dann der erste Eindruck. Bei Printwerbemitteln beginnt beispielsweise<br />

„in über 75 Prozent der Fälle … die Anzeigenbetrachtung beim Bild“ [15]. „Das<br />

Auge beginnt nicht bei der Headline und arbeitet sich dann Punkt für Punkt bis<br />

nach rechts unten durch. Für den Blickverlauf gibt es klare Prioritäten: Bild vor<br />

Text, Personen vor Landschaften oder Hintergründen, Gesichter vor dem Körper,<br />

Auge, Mund und Nase zuerst“ [16].<br />

Im Telefonmarketing sind es am Anfang des Gesprächs die paralinguistischen<br />

Signale, wie beispielsweise die Tönung der Stimme, die die Gefühlslage des<br />

Sprechers anzeigt, beziehungsweise die allerersten Fragen und Argumente.<br />

Im Onlinemarketing entsteht der erste Eindruck auf unterschiedlichen Wegen, bei<br />

E-Mails beispielsweise aus den Angaben „Absender” und „Betreff”. Bei Websites<br />

dürfte der erste Eindruck teilweise von den zur Verfügung stehenden Bandbreiten<br />

abhängen. Bei geringen Übertragungsgeschwindigkeiten und langsamen Aufbau<br />

der Seite sind die ersten Informationen, wie beispielsweise Texte, ausschlaggebend.<br />

Bei schnellem Aufbau können es animierte und nicht animierte Bilder, Töne, aber<br />

auch deutlich hervorgehobene schriftliche Informationen sein.<br />

Die zuerst wahrgenommenen Informationen werden blitzschnell mit bereits<br />

bestehenden geistigen und emotionalen Gedächtnisinhalten angereichert und<br />

bewertet. Meist entsteht aufgrund mehrerer wahrgenommener Einzelinhalte<br />

ein erster Eindruck: vermutlich relevant oder nicht relevant für mich. Dieser<br />

entscheidet über das weitere Schicksal des Werbemittels [17; 18]: wegwerfen,<br />

auflegen, weiterblättern, wegklicken oder eine intensivere Beschäftigung mit dem<br />

Werbemittel.<br />

Der Text: äußerer und innerer Lesewiderstand<br />

Bei der Verarbeitung von Texten spielen – sowohl im Off- als auch im Onlinebereich<br />

– der äußere und innere Lesewiderstand eine entscheidende Rolle [19, S. 48f. und<br />

90f.]. Unter ersterem versteht man die Lesbarkeit eines Textes. Eine zentrale<br />

Rolle spielt hier die Typografie. Der „innere Lesewiderstand“ beschäftigt sich mit<br />

der Textverständlichkeit. Sie wird in der Abb. 2 von oben nach unten besser. Je<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!