05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Terminologie 10<br />

Querflöte noch „Schwegel“ genannt worden sein, da bis heute gewisse alpenländische Querflöten so<br />

heissen. 15<br />

Im Brockhaus ist vermerkt:<br />

seit dem Mittelalter Bezeichnung <strong>für</strong> einfache Längs- oder Querflöten, seit Ende des 16. Jahrhunderts<br />

speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einhandflöte sowie <strong>die</strong> Querpfeife; 2) in der Orgelbezeichnung <strong>für</strong> ein Labialregister mit<br />

offenen, zylindrischen oder leicht konischen Pfeifenkörpern von mittlerer Weite und schmalen Labium. 16<br />

Raymond Meylan erwähnt in seinem Buch „Die Flöte“ :<br />

„Zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts wird <strong>die</strong> flaute zusammen mit anderen Blasinstrumenten<br />

angeführt: flagoz, flageolet (Einhandflöte), ...Das Wort flaute, flahute bezeichnet<br />

somit <strong>die</strong> Blockflöte als auch <strong>die</strong> Querflöte.“ 17<br />

15 Wurz, Hanns, Querflötenkunde, Baden Baden 1992, 6-7.<br />

16 Brockhaus Enzyklopä<strong>die</strong>, Neunzehnte Auflage, F. A. Brockhaus, Mannheim 1992, 639.<br />

17 Meylan 2000, 41.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!