05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Spieltechnik und musikalische Möglichkeiten 44<br />

8.3 Verschiedene Besetzungen<br />

Abb.25: Transpositionstabelle<br />

Der Ton der Schwegelpfeife ist sehr durchdringend und daher <strong>für</strong> <strong>die</strong> Melo<strong>die</strong>führung bei<br />

einer Tanzmusik in kleiner Besetzung, zum Beispiel Schwegel, Zither, Hackbrett, Geige,<br />

Gitarre und Bassgeige, bestens geeignet. Beim Tanz im Wirtshaus und bei musikalisch -<br />

gesellschaftlichen Anlässen werden, als Abwechslung zur Tanzmusik, Jodler und Lieder<br />

gespielt. Ein Zusammenspiel der Schwegelpfeife mit Instrumenten in temperierter Stimmung<br />

ist nicht immer einfach. Wenn man zum Beispiel eine Schwegelpfeife hat, <strong>die</strong> auf<br />

440 Hz gestimmt ist, so kann man mit Instrumenten wie Steirische Harmonika, Hackbrett,<br />

Zither, Gitarre oder sogar Cembalo, <strong>die</strong> ebenfalls so gestimmt sind, gemeinsam musizieren.<br />

Beim Zusammenspiel von mehreren Schwegelpfeifen werden gleichgestimmte Pfeifen<br />

verwendet. Meistens wird zwei- oder dreistimmig gespielt, entsprechend dem engen<br />

Satz gleicher Vokalstimmen. In zahlreichen Liedtexten und Vierzeilern wird <strong>die</strong> Schwegelpfeife<br />

als typisches Hirteninstrument dargestellt. Vor allem in Tirol wurde <strong>die</strong> Schwe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!