05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Spieltechnik und musikalische Möglichkeiten 46<br />

Eine Gruppe aus der Steiermark, welche 1995 gegründet wurde, sind <strong>die</strong> StadtLand- Pfei-<br />

fer unter der Leitung von Simone Prein. Die Musiker <strong>die</strong>ser Gruppe kommen aus allen<br />

Teilen der Steiermark (deshalb auch der Name „StadtLand-Pfeifer“). Die Gruppe zählt<br />

zwischen 30 und 40 Mitglieder mit den Instrumenten Okarina, Maultrommel und (vorwiegend)<br />

Schwegelpfeife. Die Proben finden regelmäßig statt, <strong>die</strong> Mitglieder treffen sich aber<br />

gruppenweise je nach Herkunft in Graz 14-tägig, in Döb einmal pro Monat und in Leoben<br />

wöchentlich. Bei Ausrückungen wie Konzerte, Messen, Aufspielen im Freilichtmuseum...<br />

kommen alle Mitglieder zusammen, spielen aber wieder in den einzelnen Gruppen auf.<br />

Die StadtLand-Pfeifer möchten dazu beitragen, dass <strong>die</strong> Schwegelpfeife in der Steiermark<br />

gespielt wird und versuchen, durch ihr Musizieren Menschen anzuregen, <strong>die</strong>ses Instrument<br />

zu erlernen. Ihr Spielgut umfasst nicht nur alte Pfeifer- und Schützenmärsche, sondern<br />

auch Jodler und Tanzlmusi. 98<br />

Die Loibner Pfeifenmusi ist ebenfalls in der Steiermark beheimatet und wird, wie auch <strong>die</strong><br />

StadLand-Pfeifer, von Simone Prein geleitet. Der Name der Gruppe leitet sich vom alten<br />

Begriff „Loiben“ ab, der das Gebiet von Leoben bis Vordernberg bezeichnet. Die Loibner<br />

Pfeifenmusi besteht aus acht Mitgliedern, welche unterschiedliche Instrumente wie<br />

Schwegelpfeife, Konzert-Okarina, Maultrommel, Mundharmonika, Alpenländischer Fozhobel<br />

(symmetrische Panflöte aus Schilfrohr), Steirische Harmonika, Gitarre, Kontrabass,<br />

Geige, Zither und Raffele, Hackbrett, Klarinette, Basstrompete, Bariton und Landsknechttrommel<br />

spielen. In verschieden großen Besetzungen (3 bis 5 Musikanten) spielen sie bei<br />

Konzerten, Tanzveranstaltungen, Familienfesten aller Art, Gottes<strong>die</strong>nste, Firmen- und<br />

Weihnachtsfeiern und überall dort, wo man <strong>die</strong>se Musik gerne hört. 99<br />

Eine sehr junge Gruppe (Durchschnittsalter 22 Jahre) sind <strong>die</strong> Seebacher Schwegelpfeifer<br />

aus Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich. Sie besteht aus drei Mitgliedern, welche<br />

alle samt aus dem Ortsteil Seebach kommen. Die Gruppe spielt in den Besetzungen: drei<br />

Schwegelpfeifen, zwei Schwegelpfeifen und Steirische Harmonika sowie zwei Schwegelpfeifen<br />

und Trommel. Bisher beschränkten sich ihre Ausrückungen auf private Festlichkeiten<br />

wie Geburtstage oder Hochzeitsfeiern.<br />

Die Pernecker Seitlpfeifer gibt es wiederum seit fast 34 Jahren, jedoch nicht immer in derselben<br />

Besetzung. Sie sind in Bad Ischl (Salzkammergut) beheimatet und bestehen aus<br />

drei Mitgliedern. In der Besetzung drei Schwegelpfeifen oder zwei Schwegelpfeifen und<br />

98 Mündliche Mitteilung Simone Preins an <strong>die</strong> Verfasserin vom 12.05.2005.<br />

99 Mündliche Mitteilung Simone Preins an <strong>die</strong> Verfasserin vom 12.05.2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!