05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Spieltechnik und musikalische Möglichkeiten 42<br />

Die Qualität des Tones hängt in erster Linie vom Ansatz des Spielers ab. Wenn zu viel<br />

Luft seitlich des Mundloches vorbeistreicht, entsteht ein „Rauschen“, das unter den Spielern<br />

als „wilde Luft“ bekannt ist. Durch stärkeres Anblasen, das Drehen der Pfeife und<br />

Senken des Pfeifenendes, kann man <strong>die</strong> Intonation geringfügig verändern.<br />

Der Klang des Instruments kommt im Freien am besten zur Geltung, da es einen sehr<br />

weittragenden Ton besitzt. Auf zahlreichen Abbildungen werden <strong>die</strong> Schwegelspieler im<br />

Freien abgebildet.<br />

Abb.23: Titelblatt zu M. Rietzls Handschrift „Alpenrosen“ (1833)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!