05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Weitere Instrumentenbauer 38<br />

7.2 Leo Schiendorfer (Bad Ischl, Oberösterreich)<br />

Leo Schiendorfer (*1965) begann mit 7 Jahren, <strong>die</strong> Schwegelpfeife zu lernen. Im Jahr<br />

1998 baute er seine erste Schwegelpfeife bei einem Schwegelbaukurs mit Dietmar<br />

Derschmidt (siehe oben) in Inzersdorf (OÖ), dessen Bauweise er bis heute weiterführt. 83<br />

Die Schwegelpfeifen von Leo Schiendorfer unterscheiden sich von denen Dietmar<br />

Derschmidts lediglich im äußeren Erscheinungsbild, welches er nach dem Vorbild von<br />

Alois Ganslmayr (1860-1934), dessen Schwegeln als <strong>die</strong> typischen „Ischler Schwegeln“<br />

bezeichnet werden, baut. 84<br />

Auch Leo Schiendorfer hat in Bezug auf das richtige Holz schon sehr viel ausprobiert. Er<br />

baut Schwegeln mit sämtlichen Harthölzern der Obstbäume, also Marille, Apfel,<br />

Zwetschke und Birne, aber auch mit anderen Hölzern wie Eibe, Holler oder Hasselnuss.<br />

Als Besonderheit fertigt er Schwegeln aus Elsbeere (Kalk liebendes Rosengewächs, das<br />

im Gebüsch oder in lichten, warmen Wäldern wächst) an. 85<br />

Leo Schiendorfer baut je nach Nachfrage des Käufers sämtliche Schwegeln in den verschiedensten<br />

Stimmungen (also von D’ chromatisch bis Es’’), da er <strong>für</strong> jede Stimmung <strong>die</strong><br />

richtige Schablone hat um Grifflöcher und Länge der Schwegel festzustellen. 86<br />

7.3 Günter Rainer (Bad Goisern, Oberösterreich)<br />

Günter Rainer (*1962) ist Drechslermeister und unterrichtet an der Holzfachschule in Hallstatt,<br />

wo er auch selbst seine Ausbildung zum Meister absolvierte. Dort gab es zu seiner<br />

Schulzeit einen Schulzweig <strong>für</strong> Instrumentenbau, wo er vor ca. 10 Jahren seine erste<br />

Schwegelpfeife drechselte. Heute werden in der Schule vorwiegend Streich-, Zupf- und<br />

Saiteninstrumente gebaut. Günter Rainer ist einer der wenigen Schwegel-Hersteller, der<br />

das Drechseln beruflich gelernt hat und es sich nicht, wie <strong>die</strong> meisten Schwegel-Hersteller,<br />

autodidaktisch angeeignet hat. Seine Schwegeln baut er, wie auch seine Kollegen, mit<br />

heimischen Hölzern (siehe Kapitel 3.2). Die Außenform kann bei seinen Schwegeln glatt<br />

sein, oder eine Profilierung (=Verzierung) haben.<br />

Günter Rainer drechselt Schwegelpfeifen hauptsächlich in den Stimmungen H’, A’, D’’ und<br />

Es, aber bei Anfrage auch in sämtlichen anderen Stimmungen.<br />

In den Jahren 1998 und 2000 war der bekannte Schwegel-Hersteller Referent bei einem<br />

Internationalen Drechslersymposium, welches 1998 in Hallstatt und zwei Jahre später in<br />

83 Mündliche Mitteilung Leo Schiendorfers an <strong>die</strong> Verfasserin vom 21.04.2005.<br />

84 Mündliche Mitteilung Leo Schiendorfers an <strong>die</strong> Verfasserin vom 21.04.2005.<br />

85 www.schreiner-seiten.de/holz/elsbeere.htm, Stand vom <strong>13</strong>.05.2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!