05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andrea Wolfsteiner Spieltechnik und musikalische Möglichkeiten 40<br />

8 Spieltechnik und musikalische Möglichkeiten<br />

Der Ton der Schwegelpfeife ist durchdringend und daher <strong>für</strong> <strong>die</strong> Melo<strong>die</strong>führung sehr gut<br />

geeignet. Charakteristische Spieltechniken <strong>für</strong> das Instrument sind Triller, Vorschläge und<br />

Dreiklangsmotive. Bei der Artikulation beschränkt man sich auf staccato und legato.<br />

Bsp.7: Jodler aus dem Salzkammergut mit Dreiklangsmotiven<br />

Bsp.8: Pfeiferltanz mit Triller (1. Stimme oben, 2. Stimme unten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!