05.12.2012 Aufrufe

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

die schwegelpfeife - Institut 13: Ethnomusikologie - Universität für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Wolfsteiner Geographische Verbreitung 30<br />

5 Geographische Verbreitung<br />

Grundsätzlich wird mehr oder weniger in allen Bundesländern Österreichs „geschwegelt“.<br />

Es ist jedoch unmöglich, <strong>die</strong> Gebiete, in denen es einzelne Schwegelspieler oder Schwegelgruppen<br />

gibt, in einer graphischen Landkarte zu erfassen, da <strong>die</strong> Dunkelziffer <strong>die</strong>ser<br />

Musiker wahrscheinlich viel höher ist als <strong>die</strong> Anzahl der Teilnehmer, <strong>die</strong> man bei Pfeifertreffen<br />

oder Seminaren registriert. Aus <strong>die</strong>sem Grund beschränkt sich <strong>die</strong>ses Kapitel auf<br />

<strong>die</strong> Orte, in denen derzeit regelmäßig und nachweisbar Aktivitäten im Bezug auf <strong>die</strong><br />

Schwegelpfeife (wie Pfeifertreffen, Seminare und Unterricht an <strong>Universität</strong>en) stattfinden.<br />

Abb.16: Geographische Verbreitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!