06.12.2012 Aufrufe

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 23 –<br />

Ihre Texte sind Beispiele dafür, wie Luthers Erkenntnisse von normalen Menschen ohne theologische<br />

Ausbildung aufgegriffen und angewendet wurden. Von Grumbach muss sich verteidigen, denn auch sie<br />

weiß, dass es einer Frau eigentlich nicht geziemt, öffentlich das Wort zu ergreifen. Aber die Mutter von<br />

vier Kindern verteidigt sich unter Berufung auf die Heilige Schrift und ihr Gewissen. Das hat sie von<br />

Luther gelernt. Das Sola-Scriptura-Prinzip und die Lehre vom allgemeinen Priestertum werden von ihr<br />

umgesetzt. In ihren Schriften reiht sie Bibelstelle an Bibelstelle, um die altgläubigen Theologen von<br />

Ingolstadt zu widerlegen. Eine ihrer Schriften gipfelt in dem Angebot, nach Ingolstadt zu kommen und<br />

vor der versammelten Fakultät den Disput auszutragen, eine für die gelehrte Männergesellschaft<br />

unerträgliche Vorstellung: von einer Frau belehrt zu werden. Argula von Grumbach stellte nur eine<br />

Bedingung: Die gelehrten Herren sollten ihr in deutscher Sprache Rede und Antwort stehen, denn des<br />

Lateinischen war sie nicht mächtig. Der öffentliche Disput kam jedoch nicht zustande, von Grumbach<br />

wurde von den Theologen nicht einmal einer Antwort gewürdigt. Nur ein Student verfasste ein Spottlied<br />

auf sie, in dem er das Weibergeschwätz zurück- und von Grumbach an das Spinnrad verwies.<br />

Ein Holzschnitzer hat die von Argula von Grumbach angestrebte öffentliche Auseinandersetzung in<br />

einem fiktiven Bild dargestellt, das als Titelblatt ihrer wichtigsten Flugschrift mehrfach gedruckt wurde.<br />

Es zeigt, wie von Grumbach aus der Heiligen Schrift argumentiert, die Theologen aufmerksam zuhören<br />

und die altgläubigen Theologie- oder Gesetzbücher auf dem Boden liegen. Die Szene erinnert<br />

auffallend an Bilder, die Luthers Rede vor dem Wormser Reichstag <strong>im</strong> Jahre 1521 darstellen. Vielleicht<br />

wollte der Bildschnitzer eben dies ausdrücken- Wie Luther in Worms allein vor Kaiser und<br />

Reichsständen stand und sich auf die Bibel und sein Gewissen berief, so ergreift nun eine christliche<br />

Frau vom Adel das Wort, um Luthers Werk zu unterstützen.<br />

Argula von Grumbach verfasste ihre Schriften unter ihrem Mädchennamen, von Stauff, sicherlich<br />

deshalb, um ihren Ehemann, der ein hoher Beamter <strong>im</strong> Dienst der katholischen bayerischen Herzöge<br />

war, in seiner beruflichen Stellung zu schonen. Doch es sollte anders kommen. Friedrich von Grumbach<br />

verlor wegen des Engagements seiner Frau seine Stelle und verstarb wenige Jahre später.<br />

Von Argula von Grumbach haben wir authentische Dokumente - die von ihr selbst verfassten Schriften -<br />

die einen Einblick geben in ihr Denken, auch in ihr theologisches Denken, in ihr Selbstverständnis als<br />

Christin und als Frau, auch in ihre Biographie und ihre geistliche Entwicklung. Allerdings ist sie für uns<br />

nur in einer recht kurzen Lebensspanne greifbar. Über ihr späteres Leben ist wenig bekannt. Sie soll<br />

1554 - nach anderen Quellen erst nach 1563 - verstorben sein.<br />

Sie geriet später nicht in Vergessenheit, sondern ihr Andenken wurde, wegen ihres Bekennermuts,<br />

gewahrt, zum Beispiel von den Pietisten. Dennoch ist ihr Auftreten später nicht zum Vorbild geworden<br />

für das Engagement von <strong>Frauen</strong> in Kirche und Gesellschaft.<br />

Mit Elisabeth von Brandenburg und Elisabeth von Braunschweig haben wir noch zwei Regentinnen in<br />

unserer Liste. Mutter und Tochter – sie waren Anhängerinnen der reformatorischen Lehren und<br />

während die Mutter noch scheiterte, führte Elisabeth von Braunschweig die Reformation in ihrem Riech<br />

durch und die protestantische Kirchen ein.<br />

Elisabeth von Brandenburg,<br />

1485 – 1555,<br />

verheiratet, 5 Kinder<br />

Elisabeth von Braunschweig,<br />

1510 – 1558,<br />

verheiratet, 4 Kinder<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!