06.12.2012 Aufrufe

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

Materialien Leselust- Frauen a. - Evang. Frauen im Kirchenkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 5 –<br />

richtige Autorin, Kosten,<br />

Werbung etc.<br />

Sisters of Cr<strong>im</strong>e<br />

Bibliothekarin oder<br />

Buchhändlerin einladen<br />

Zu Begrüßung:<br />

Die Begrüßungsrede ist vorbereitet, jedoch werden alle Adjektive herausgenommen, so dass ein<br />

Lückentext entsteht. Diese Lücken werden dann durch Adjektive gefüllt, die vorher in der Runde wahllos<br />

gesammelt wurden.<br />

Zu Kunst des Vorlesens:<br />

- Auswahl des Textes muss sich fürs Hören eignen. (Klare Struktur, gute Verständlichkeit)<br />

- Kennen des Textes (Inhalt und Eigenart)<br />

- für den Text angemessenes, dynamische Sprechen (Ausdruck - Meditation / Erlebnisbericht, nicht<br />

monoton)<br />

- Sensibiliät gegenüber dem Text, eigene Person bleibt jedoch <strong>im</strong> Hintergrund<br />

- Langsam, deutlich und strukturiert lesen.<br />

- Kontakt zu den HörerInnen halten.<br />

(weitere Informationen: Broschüre: Hessisches Kultusministerium - Lese-Info 5 - Vorlesen? Vorlesen!)<br />

Zu Literaturnobelpreisträgerinnen:<br />

In der Geschichte des Literaturnobelpreises gab es bis her 11 Preisträgerinnen:<br />

1909 Selma Lagerlöf / Schweden<br />

1926 Grazia Deledda / Italien<br />

1928 Sigrid Undset / Norwegen<br />

1938 Pearl S. Buck / USA<br />

1945 Gabriela Mistral /Chile<br />

1966 Nelly Sachs / deutschstämmige Jüdin mit schwedischer Staatsbürgerschaft<br />

1991 Nadine Gord<strong>im</strong>er / Südafrika<br />

1993 Toni Morrisson / USA<br />

1996 Wislawa Szymborska / Polen<br />

2004 Elfriede Jelinek / Österreich<br />

2007 Doris Lessing / Großbritannien<br />

Biographien und Inforamtionen aus dem Internet ziehen. (Wikipedia, Google oder andere<br />

Suchmaschinen)<br />

Zu Organisation einer Lesung:<br />

1. Frage nach dem Beweggründen klären, warum, mit welchem Ziel veranstalte ich diese Lesung?<br />

2. Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?<br />

3. Einzelveranstaltung oder Veranstaltungsreihe?<br />

4. Kosten / Eintritt / Sponsoren<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!