06.12.2012 Aufrufe

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie — Editorial<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

arbeitet ein Motor im Bestpunkt, betreibt man ihn also im oberen Lastbereich, bei mittlerer Drehzahl,<br />

kann er hinsichtlich Leistungsabgabe, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß sehr genau berechnet<br />

und ausgelegt werden. Er läuft aber statisch, mit gleicher Drehzahl und kann sich auch nicht auf<br />

unterschiedliche Anforderungen einstellen.<br />

Als PrüfingenieureInnen und KFZ- Sachverständige arbeiten wir in dem sehr dynamischen Umfeld<br />

der Fahrzeugindustrie und müssen deren Innovationen genauso berücksichtigen wie die sich<br />

ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die sich wandelnden Kundenanforderungen.<br />

Würden wir uns mit Wärmekraftmaschinen vergleichen, sind wir keine „auf eine Drehzahl optimierte<br />

Motoren“, sondern eher Kurzhubige, Aufgeladene und Downsizing-optimierte<br />

Hochleistungsaggregate mit großem Drehzahlband.<br />

Damit Sie in einem weiten Drehzahl/Wissensbereich tätig werden können, dürfen wir unsere<br />

<strong>Seminar</strong>e nicht nur auf die Kernthemen der PI-Tätigkeit beschränken, sondern müssen die komplette<br />

Bandbreite an Dienstleistungen abdecken. Daher haben wir unsere Inhalte dynamisch weiterentwickelt<br />

(aufgeladen) und den aktuellen (Abgas)Anforderungen stetig angepasst. Die Weiterentwicklung<br />

der periodischen Fahrzeugüberwachung sowie die zahlreichen technischen<br />

Innovationen sind dabei Ihre und unsere Kernkompetenz -Bestpunkt-; <strong>Seminar</strong>e zu diesen Inhalten<br />

die logische Konsequenz. Aber auch dem weiten Drehzahlbereich an Kundenanforderungen<br />

wollen wir mit unseren <strong>Seminar</strong>en gerecht werden und Sie für die Anforderungen des Marktes<br />

qualifizieren.<br />

„Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein“, das war das Motto, welches vor einem<br />

Jahrzehnt für die Akademie der GTÜ ausgegeben wurde. Diesem Motto bleiben wir seitdem treu<br />

und hoffen Ihnen mit dem Bildungsprogramm <strong>20<strong>12</strong></strong> ein Drehzahlfestes, Hubraumstarkes und<br />

Drehmomentoptimiertes <strong>Seminar</strong>angebot zur Verfügung zu stellen.<br />

Ihre GTÜ- Akademie, der Motor für Wissen.<br />

GTÜ Gesellschaft für<br />

Technische Überwachung<br />

Klaus Reiting<br />

Leiter Akademie<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!