06.12.2012 Aufrufe

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

Seminar 2012-21-12 Workshop - GTÜ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Ausbildung<br />

2<br />

Fortbildung<br />

Prüfingenieur<br />

3<br />

Schaden<br />

und Bewertung<br />

4<br />

Unfallanalytik<br />

5<br />

Unternehmer-<br />

Akademie<br />

6<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

7<br />

Gefahrgutverordnung/ADR<br />

8<br />

Kutschensicherheit<br />

92<br />

Schaden und Bewertung<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>20<strong>12</strong></strong>-30-<strong>21</strong><br />

Schadenkalkulation an Sonderaufbauten —<br />

Vom Bäckerwagen zum Schaustellerfahrzeug<br />

Intern: Nein Tage: 2<br />

Ziel Der Sachverständige soll an die Kalkulation von Schäden an Fahrzeugen<br />

mit Sonderaufbauten herangeführt werden. Er erhält eine<br />

Anleitung zu Arbeitswerten und Materialaufwendungen. Das Erlernte<br />

kann auf alle Sonderfahrzeuge angewendet werden, die nicht<br />

mit Hilfe einer Standardkalkulation abgearbeitet werden können.<br />

Inhalt Die Schadenaufnahme und die Kalkulation von Schäden an<br />

Fahrzeugen mit Sonderaufbauten stellen den Kfz-Sachverständigen<br />

häufig vor ein großes Problem. Aufbau, Fertigungsablauf<br />

sowie Reparaturmethoden sind oft unbekannt, die Materialkosten<br />

und Arbeitszeiten müssen in der Regel ohne Zuhilfenahme von<br />

Kalkulationsprogrammen oder sonstigen Unterstützungen<br />

ermittelt werden. Im Preis enthalten ist neben der Dokumentation<br />

eine CD mit einem speziell zu diesem Thema entwickeltem<br />

Kalkulationsprogramm!<br />

Zielgruppe Kfz-Sachverständige, Prüfingenieure<br />

Fachverantwortlich Herr Dipl.-Ing. Günther Menzel<br />

Beginn: 08.30 Preis: 420 € + MwSt. Teilnehmerzahl: 25<br />

Kurs Ort Termin Referent<br />

<strong>20<strong>12</strong></strong>-30-<strong>21</strong>-01 AWG/Mayen 02.- 03.03.<strong>20<strong>12</strong></strong> Dipl.-Ing. C.Hoffmann,<br />

ö.b.u.v. Kfz-SV<br />

<strong>20<strong>12</strong></strong>-30-<strong>21</strong>-02 Potsdam 20.- <strong>21</strong>.09.<strong>20<strong>12</strong></strong> Dipl.-Ing. C.Hoffmann,<br />

ö.b.u.v. Kfz-SV<br />

<strong>20<strong>12</strong></strong>-30-<strong>21</strong>-03 Erding 22.- 23.11.<strong>20<strong>12</strong></strong> Dipl.-Ing. C.Hoffmann,<br />

ö.b.u.v. Kfz-SV<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>20<strong>12</strong></strong>-30-22<br />

Bewertung von Oldtimern — Grundlagenseminar —<br />

Teil I & II<br />

Intern: Nein Tage: 1<br />

Ziel Der Sachverständige soll an die Besonderheiten der Bewertung<br />

historischer Fahrzeuge herangeführt werden. Ebenso werden die<br />

wichtigsten Kenntnisse, die bei der Schadenregulierung notwendig<br />

sind, vermittelt. Die Wege der Informationsfindung werden<br />

aufgezeigt.<br />

Inhalt - Versicherungsverträge für Oldtimer<br />

- Wertfindung, Bewertungsurkunden<br />

- Typenerkennung, Original oder Plagiat<br />

- Zulassung<br />

- Käuferverhalten<br />

- Informationsmöglichkeiten, Datenbanken<br />

- Anwendung des Erlernten am Objekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!