06.12.2012 Aufrufe

cd - DAfStB

cd - DAfStB

cd - DAfStB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

Bild 3 – Unterschätzung der erforderlichen Bewehrung bei der Bewehrungsermittlung<br />

mit Bruttoquerschnittswerten für den Fall eines zentrisch auf<br />

Druck beanspruchten Querschnitts<br />

*<br />

Die sich aus Gl. (21) bei einer vorgegebenen Betonstahlfläche As,tot = As,tot gegenüber Gl. (20) ergebende<br />

Überschätzung der betragsmäßig maximal aufnehmbaren Normalkraft fällt jedoch deutlich geringer aus. Die<br />

Größe des Fehlers hängt neben dem Verhältnis der bemessungsrelevanten Spannungen von Beton und<br />

Stahl auch von dem Bewehrungsgrad des Bauteils ab.<br />

Mit Einführung des geometrischen Bewehrungsgrads ρl,tot = As,tot / Ac kann Gl. (20) auch wie folgt geschrieben<br />

werden:<br />

( f f )<br />

N −<br />

Rd = Ac<br />

⋅ f<strong>cd</strong><br />

+ ρ l,<br />

tot ⋅ Ac<br />

⋅ yd <strong>cd</strong><br />

(22)<br />

und als bezogene Größe:<br />

N<br />

f<br />

−<br />

f<br />

yd <strong>cd</strong><br />

ν Rd<br />

Rd = = 1+ ρl,<br />

tot<br />

(23)<br />

Ac<br />

⋅ f<strong>cd</strong><br />

f<strong>cd</strong><br />

Anmerkung: Bei Bauteilen mit überwiegender Normalkraftbeanspruchung (Nulllinie außerhalb des Querschnitts)<br />

wird üblicherweise abweichend zur in Abschnitt 2 angegebenen Definition für Bauteile mit überwiegender<br />

Biegung (Nulllinie zwischen den Bewehrungslagen) der geometrische Bewehrungsgrad auf die<br />

gesamte Bruttoquerschnittfläche Ac = b ⋅ h bezogen.<br />

Mit der Bruttobetonfläche ergibt sich entsprechend folgender Zusammenhang:<br />

f<br />

* yd<br />

ν Rd = 1+ ρl,<br />

tot ⋅<br />

(24)<br />

f<strong>cd</strong><br />

Die Überschätzung der Tragfähigkeit bei der Bemessung nach Gl. (24) beträgt dann:<br />

ν<br />

*<br />

Rd<br />

−ν<br />

ν<br />

Rd<br />

Rd<br />

=<br />

1+ ρ<br />

ρ<br />

l,<br />

tot<br />

l,<br />

tot<br />

⋅<br />

f −<br />

yd<br />

f<br />

<strong>cd</strong><br />

f<br />

<strong>cd</strong><br />

In Bild 4 wird die prozentuale Überschätzung der Tragfähigkeit für verschiedene Betonfestigkeitsklassen in<br />

Abhängigkeit vom geometrischen Bewehrungsgrad ρl,tot dargestellt. Für einen Querschnitt mit einem Beton<br />

C100/115 (fck = 100 MN/m², f<strong>cd</strong> = 51,0 MN/m²) und dem maximal zulässigen Bewehrungsgrad max ρl,tot =0,09<br />

(25)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!