07.12.2012 Aufrufe

Infos unter: www.swk.de - KR-ONE

Infos unter: www.swk.de - KR-ONE

Infos unter: www.swk.de - KR-ONE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Entstehungsgeschichte <strong>de</strong>s Lachsacks hält Alberts mehrere Versionen<br />

bereit, <strong>de</strong>nn er ist inzwischen Medienprofi und weiß, was Menschen<br />

hören wollen. Natürlich weiß er auch, dass er sein ganzes Leben nicht<br />

schlagkräftig in einem Satz zusammenfassen kann, obwohl er das müsste,<br />

um die Frage nach <strong>de</strong>m Ursprung wahrheitsgemäß zu beantworten. Gerne<br />

erzählt er, dass <strong>de</strong>r Lachsack geboren wor<strong>de</strong>n wäre, um <strong>de</strong>n Englän<strong>de</strong>rn<br />

zu zeigen, dass wir Deutschen doch Humor haben. Manchmal sagt er<br />

auch, dass ihn <strong>de</strong>r beigefarbene Jutesack und die damit verbun<strong>de</strong>ne<br />

Rolle vor einem weiteren Suizid-Versuch bewahrt hätten. Doch nichts<br />

davon stimmt. Alberts ist kein Lügner im klassischen Sinne. Er kennt die<br />

Menschen und ihre Erwartungshaltung einfach zu gut, um die Wahrheit<br />

zu erzählen. Wer wür<strong>de</strong> ihn schon sympathisch fin<strong>de</strong>n, wenn er wüsste,<br />

„SIEBEN JAHRE HAT DIESE LEGALE DROGENZEIT GEDAUERT“,<br />

SAGT ER MIT BLICK IN DIE VERGANGENHEIT, „DOCH GEHOLFEN<br />

HAT ES KEIN STÜCK.“<br />

dass ihn eigentlich nur monetäre Absichten in das kartoffelsackartige<br />

Outfit trieben? Trotz<strong>de</strong>m ist Alberts Wan<strong>de</strong>l zu einem glücklichen Menschen<br />

eng mit <strong>de</strong>m Lachsack verwoben. 2009, kurz nach seinem letzten Suizidversuch,<br />

gewinnt er die für ihn bahnbrechen<strong>de</strong> Erkenntnis: Um glücklich<br />

zu sein, muss er je<strong>de</strong> Form von Wür<strong>de</strong> und Stolz über Bord werfen. Deswegen<br />

stören ihn heute das Getuschel und die verächtlichen Blicke nicht<br />

mehr. Doch <strong>de</strong>r Weg dorthin war ein weiter.<br />

Alles beginnt 1952 in Wachtendonk, wo Alberts zur Welt kommt. „Ich<br />

bin fast fundamentalistisch christlich erzogen wor<strong>de</strong>n“, erzählt Alberts gut<br />

gebräunt und fröhlich. „Meine Eltern haben uns antikörperlich erzogen,<br />

<strong>de</strong>n ersten Sex hatte ich mit En<strong>de</strong> 20.“ Alberts hat als junger Mann große<br />

Ziele, er möchte etwas Beson<strong>de</strong>res aus seinem Leben machen, besser<br />

sein als die an<strong>de</strong>ren. „Rückblickend war das wohl mein größter Fehler“,<br />

sagt er nach<strong>de</strong>nklich, „ich habe meine eigene Anspruchshaltung immer<br />

Titelthema //<br />

so hochgeschraubt, dass ich quasi scheitern musste.“ Erst studiert er<br />

Sport, legt mächtig Tempo vor und schafft drei Semester innerhalb eines<br />

Jahres. Doch dann wird er von massiven Depressionen heimgesucht, die<br />

ihn lähmen, zur Untätigkeit zwingen und nahezu auffressen. Er versucht<br />

alles, um sich aus <strong>de</strong>r Umklammerung <strong>de</strong>r Dunkelheit zu lösen, nimmt<br />

die damals noch in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rschuhen stecken<strong>de</strong> Lösung <strong>de</strong>r Pharmaindustrie<br />

gegen Depressionen und hofft auf Besserung. „Sieben Jahre<br />

hat diese legale Drogenzeit gedauert“, sagt er mit Blick in die Vergangenheit,<br />

„doch geholfen hat es kein Stück. Ich habe nur 20 Kilo zugenommen<br />

und wur<strong>de</strong> noch unglücklicher.“ Zwar berichtet <strong>de</strong>r Mann mit<br />

<strong>de</strong>m vollen Haar und <strong>de</strong>n treuen braunen Augen immer wie<strong>de</strong>r, dass er<br />

mit <strong>de</strong>m ausgeprägten Katholizismus seiner Eltern nur wenig anfangen<br />

konnte trotz<strong>de</strong>m sucht er fortan immer wie<strong>de</strong>r halt in <strong>de</strong>r Spiritualität, wird<br />

Anhänger <strong>de</strong>r indischen Bhagwan-Sekte und versucht, durch Meditation<br />

sein Gefühlsleben in <strong>de</strong>n Griff zu bekommen. Vergeblich. Immer wie<strong>de</strong>r<br />

suchen ihn die dunklen Gedanken heim und zwingen ihn zum Abbruch<br />

<strong>de</strong>s ersten Studiums. Doch anstatt nun kleinere Brötchen zu backen,<br />

legt er die Latte noch ein wenig höher, möchte mit Anfang 30 Arzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bis zum Physikum hält er durch, obwohl er wegen seiner <strong>de</strong>pressiven<br />

Schübe immer mal wie<strong>de</strong>r ein Urlaubssemester einlegen muss. Gemessen<br />

an seinen vorherigen Erfahrungen ist er allerdings stabil. Bis zum Tag <strong>de</strong>r<br />

Bekanntgabe <strong>de</strong>r Bio-Klausur-Ergebnisse. „Ich konnte es einfach nicht<br />

fassen. Da stand ich wirklich auf <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Durchgefallenen“, sagt er<br />

mit in Falten gelegter Stirn. „Ich konnte damit einfach nicht umgehen und<br />

habe einen folgenschweren Entschluss gefasst: Ich will sterben.“ Er lässt<br />

sich ein Bad ein, holt <strong>de</strong>n Föhn und lässt ihn fallen. Doch es passiert:<br />

nichts! „Es ist einfach die Sicherung rausgesprungen“, sagt er lachend.<br />

„Damals war das natürlich nicht lustig. Ich dachte: Jetzt bin ich auch noch<br />

zu blöd, um mich umzubringen.“<br />

Doch wie so oft in seinem Leben folgt anschließend wie<strong>de</strong>r eine Phase<br />

<strong>de</strong>s Lichtes. Er rappelt sich auf, verän<strong>de</strong>rt sein Leben und verdient viel<br />

Geld als Gruppenleiter von Money-Trend und bei einer Timesharing-Agentur.<br />

„Manchmal habe ich in dieser Zeit bis zu 15.000 D-Mark verdient“,<br />

sagt er. Lange kann er diese Hochphasen jedoch nicht halten. Zu groß<br />

sind seine Selbstzweifel. Auch die Bhagwan-Lehre kann daran nichts<br />

än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>swegen konvertiert er zum Islam, wird Sufi und betet und meditiert<br />

mehrere Stun<strong>de</strong>n am Tag. Selbst die Pilgerfahrt nach Mekka tritt er<br />

an, die er allerdings wenig später wie<strong>de</strong>r abbrechen muss, weil sein Vater<br />

im Sterben liegt. Seine stete Suche nach etwas, an <strong>de</strong>m er sich festhalten<br />

kann, führt allerdings nicht nur in Bezug auf Religionen in eine Sackgasse.<br />

Auch seine erste Ehe mit Karin steuert in dieselbe Richtung. „Diese Beziehung<br />

war zum Scheitern verurteilt“, sagt er heute, „ich <strong>de</strong>pressiv, sie alkoholabhängig,<br />

das musste irgendwann explodieren.“ Eines Tages rastet<br />

Karin aus, getrieben von Eifersucht will sie Alberts erstechen. Der wie<strong>de</strong>rum<br />

kann <strong>de</strong>r Messerattacke in <strong>de</strong>r heimischen Küche ausweichen,<br />

packt anschließend seine Sachen und verschwin<strong>de</strong>t nach Großbritannien.<br />

Nun sucht er in Findhorn, einem spirituellen Zentrum für Aussteiger,<br />

Zuflucht. Dort möchte er erleuchtet wer<strong>de</strong>n. Sein Hang zur Spiritualität<br />

ist über die Jahre immer mehr gewachsen, bereits in Deutschland ließ er<br />

sich zum Reiki-Lehrer ausbil<strong>de</strong>n. Die Lehre <strong>de</strong>r strömen<strong>de</strong>n Körperenergie<br />

gibt ihm Halt und seinem Leben einen Sinn. Doch er möchte noch tiefer<br />

eintauchen in das Übernatürliche und lässt sich in die „Living with light“-<br />

<strong>KR</strong>-<strong>ONE</strong> // 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!