07.12.2012 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schabbat-Ruf<br />

Von Hilda-Maria Lander entwickelt und aufgezeichnet nach einer israelischen Melodie.<br />

Der Text, der diesem Tanz und der Melodie zugrunde liegt, lautet: „Ich will singen,<br />

liebliche Hymnen und Lieder dichten, denn meine Seele verlangt nach Dir." Es<br />

ist ein Lied nach einem <strong>im</strong> 1. Jahrhundert nach Chr. entstandenen Text; heute Teil<br />

des Mussaf-Gebetes am späten Morgen des Schabbats.<br />

Meditative Elemente:<br />

Inhalt und Sinn: Den Schabbat betanzen; Kreise erfahren (Solokreis und Kreis der<br />

Gruppe); Verdichtung zur Mitte, sich einpendeln und sich wieder auf den Weg machen.<br />

Aufstellung:<br />

Geschlossener Kreis, Hände in V-Fassung.<br />

Musik:<br />

„An'<strong>im</strong> Zmirot..." (MC/CD „Shalom", Nr. 30594 be<strong>im</strong> Calig-Verlag)<br />

Tanzform<br />

Taktteile<br />

1 - 4<br />

5 - 8<br />

9 -16<br />

17 -20<br />

21 -24<br />

25 -28<br />

29 -32<br />

Rechter Fuß beginnt, 8 Schritte in Tanzrichtung,<br />

mit 8 Schritten eine Rechtsdrehung am Platz, jeder für sich; zu Beginn der<br />

Drehung sind die Hände unten, die sich während der 8 Schritte erheben<br />

und am Ende erhoben sind; der Vorgang ist eine aufsteigende Spirale, die<br />

rechte Hand ist führend,<br />

wie Takt 1-8,<br />

rechter Fuß beginnt, 8 Schritte zur Mitte, dabei allmählich die Hände erheben<br />

nach vorne und oben,<br />

am Platz 4 seitliche Wiegeschritte nach rechts, links, rechts, links<br />

8 Schritte rückwärts zurück, die Arme allmählich senken,<br />

am Platz 4 seitliche Wiegeschritte nach rechts, links, rechts, links, Hände<br />

hängen nach unten.<br />

Symbolbedeutungen:<br />

<strong>Die</strong> Tanzelemente symbolisieren das Wesen des Schabbat mit den Aspekten: innehalten,<br />

die Schöpfung an diesem Tag an den Schöpfer zurückgeben, die Seele erneuern,<br />

die Ruach (Geist.Odem) ausstreuen (Takte 5-8 und 12 - 16). Der Tanz ist<br />

ein Lobgesang auf den Schabbat, auf den Schöpfer und die gesamte Schöpfung.<br />

Heilende Elemente:<br />

Innehalten, sich rückbesinnen und rückbesingen durch den bewegenden Leib auf<br />

etwas, was außerhalb <strong>unsere</strong>s Begreifens ist.<br />

<strong>Die</strong> Bewegungen vereinen das Umkreisen der Mitte, verdichten zur Mitte hin, in der<br />

Mitte sich bewegen (lassen).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!