07.12.2012 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Station: <strong>Juden</strong> und Christen: <strong>Die</strong> Wurzel trägt dich<br />

Intentionen:<br />

Anhand von Rom 11,13-24 wird das Bewußtsein für die Zusammengehörigkeit von<br />

<strong>Juden</strong> und Christen vermittelt, wie sie der Apostel Paulus gesehen hat und wie sie<br />

den Christen als Orientierung dienen kann.<br />

In knapper Form werden Stichworte zusammengetragen über das, was <strong>Juden</strong> und<br />

Christen <strong>im</strong> <strong>Glauben</strong> miteinander verbindet und was sie unterscheidet.<br />

Mit einem Schuldbekenntnis der katholischen Kirche angesichts ihres Versagens in<br />

der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Synodenbeschluß „Unsere Hoffnung" von<br />

1975 wird auf die besondere Verantwortung der deutschen Christen für den Dialog<br />

mit den <strong>Juden</strong> aufmerksam gemacht und der Abbau von Vorurteilen und Diskr<strong>im</strong>inierung<br />

gefordert.<br />

Methodische Anregungen zu den einzelnen Aufgaben:<br />

Zu den Arbeitsblättern 27 - 29<br />

Arbeitsblatt 27 „Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich!" ist ausgefüllt<br />

<strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 63 abgedruckt.<br />

Arbeitsblatt 28 „Gemeinsamkeiten und Unterschiede <strong>im</strong> <strong>Glauben</strong> von <strong>Juden</strong> und<br />

Christen" ist ausgefüllt <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 64 abgedruckt.<br />

Arbeitsblatt 29 mit den Stichworten zu „Verantwortung der Christen" und zur „Versöhnung<br />

zwischen deutschen Christen und <strong>Juden</strong>" ist <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 65<br />

abgedruckt als Vorlage für die Selbstkontrolle der Schüler/innen-Arbeiten.<br />

Eine Tanzanleitung zum Hine ma Tov von Waltraud Schneider kann nicht bei der 9.<br />

Station eingesetzt werden, sondern soll eine Einleitung oder ein Schluß für ein abschließendes<br />

Kreisgespräch nach der Erarbeitung aller Stationen sein.<br />

Weiterführende Medien:<br />

„Das auserwählte Volk". Judaismus, VHS, 44 Min., Kath. Filmwerk, Frankfurt a.M. 1977<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Franz Mußner, <strong>Die</strong> Kraft der Wurzel. <strong>Juden</strong>tum - Jesus - Kirche, Verlag Herder, <strong>Freiburg</strong> / Basel /<br />

Wien 1987<br />

Günter Biemer, Albert Biesinger, Peter Fiedler (Hrsg.), Was <strong>Juden</strong> und <strong>Juden</strong>tum für Christen bedeuten.<br />

Eine neue Verhältnisbesinnung zwischen Christen und <strong>Juden</strong>, Verlag Herder, <strong>Freiburg</strong> / Basel /<br />

Wien 1984<br />

Peter Fiedler, Ursula Reck, Karl-Heinz Minz (Hrsg.), Lernprozeß Christen <strong>Juden</strong>. Ein Lesebuch, Verlag<br />

Herder, <strong>Freiburg</strong> / Basel / Wien 1984<br />

Pinchas Lapide, Franz Mußner, Ulrich Wilckens, Was <strong>Juden</strong> und Christen voneinander denken. Bausteine<br />

zum Brückenschlag, Verlag Herder, <strong>Freiburg</strong> / Basel /Wien 1978<br />

Paul Neuenzeit, <strong>Juden</strong> und Christen. Auf neuen Wegen zum Gespräch, Echter Verlag, Würzburg 1990<br />

Ulrich Schwemer (Hrsg.), Christen und <strong>Juden</strong>. Dokumente der Annäherung, Gütersloher Verlagshaus<br />

Gerd Mohn, Gütersloh 1991<br />

Albrecht Lohrbächer, Was Christen vom <strong>Juden</strong>tum lernen können. Modelle und Materialien für den<br />

Unterricht, Verlag Herder, <strong>Freiburg</strong> / Basel / Wien 1994, bes. S. 107 -113<br />

Joach<strong>im</strong> Czech, Udo Tworuschka u.a., <strong>Juden</strong>tum. Reihe: Weltreligionen: Geschichte - Quellen - Materialien,<br />

Verlag Moritz <strong>Die</strong>sterweg, Frankfurt a.M. / Kösel Verlag, München 1978<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!