07.12.2012 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Station: <strong>Juden</strong> leben bei uns<br />

Intentionen:<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen werden hingewiesen auf jüdisches Leben in Deutschland und<br />

lernen eventuell persönlich jüdische Familien kennen.<br />

Methodische Anregungen zu den einzelnen Aufgaben:<br />

Schüler und Schülerinnen der Realschulen begegnen kaum jüdischen Mitschülern<br />

und Mitschülerinnen. Wenn sie in Großstädten leben, haben sie die Möglichkeit,<br />

über das Sekretariat der israelitischen Kultusgemeinde an Ansprechpartner/innen zu<br />

kommen: Mitglieder der jüdischen Gemeinde, eventuell der Rabbiner oder ein Lehrer<br />

/ eine Lehrerin, der Jude / die Jüdin ist.<br />

1. Es ist sinnvoll, den Video-Film „Mit Witz und Verstand. Ein Rabbiner in München"<br />

mit der ganzen Klasse anzusehen. Eine inhaltliche Zusammenfassung des Films<br />

aus dem Beiheft zum Video ist <strong>im</strong> Lehrerheft, S. 6 und ein Arbeitsblatt zum Video<br />

<strong>im</strong> Lehrerheft, S. 7 abgedruckt.<br />

Im L-S-Gespräch werden erste Rückfragen beantwortet oder weitergehende<br />

Fragen formuliert, z.B.<br />

- Wo gibt es bei uns eine Synagoge, einen Rabbiner, jüdische Einrichtungen?<br />

- Welche Adressen / Telefonnummern müssen wir heraussuchen, um Ansprechpartner<br />

für ein Interview zu bekommen?<br />

- Welche jüdischen Familien könnten wir für ein Interview ansprechen?<br />

2. Wenn das oben genannte Video oder ein ähnliches nicht zur Verfügung stehen,<br />

können die Schüler/innen die 2. Aufgabe angehen (Textarbeit und Arbeitsblatt 1;<br />

Arbeitsblatt 1 (ausgefüllt) - [Zur Selbstkontrolle] ist <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 8<br />

abgedruckt.).<br />

oder:<br />

Sie erfragen Adressen von jüdischen Ansprechpartnern und führen ein Interview.<br />

Dabei nehmen sie entweder das Gespräch auf Band auf und füllen dann die<br />

Antworten in Kurzform <strong>im</strong> Arbeitsblatt 1 aus oder sie bitten die Ansprechpartner,<br />

das Arbeitsblatt 1 selber auszufüllen und stellen ihren Gesprächspartnern dann<br />

dieselben Fragen und lassen sie ausführlich erzählen,<br />

oder:<br />

Aus einer jüdischen Zeitung kann eine Gruppe von Schüler/innen eine Text- und<br />

Bildcollage zusammenstellen zum Thema „<strong>Juden</strong> leben bei uns".<br />

<strong>Die</strong> Fotos auf Seite 2 <strong>im</strong> Arbeitsheft stammen aus „Allgemeine Jüdische Wochenzeitung".<br />

Herausgeber ist der Zentralrat der <strong>Juden</strong> in Deutschland. <strong>Die</strong><br />

Zeitung erscheint vierzehntägig (donnerstags) <strong>im</strong> Verlag Jüdische Presse GmbH,<br />

Rüngersdorfer Strasse 6, 53173 Bonn und ist <strong>im</strong> Zeitschriftenhandel / am Kiosk<br />

erhältlich.<br />

Weiterführende Medien:<br />

„Mit Witz und Verstand". Ein Rabbiner in München, Dokumentation, VHS 30 Min., Kath. Filmwerk,<br />

Frankfurt 1995<br />

„Schalom und guten Tag, Tatjana", VHS, 31 Min., FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und<br />

Unterricht GmbH, Geiselgasteig/München 1992<br />

„<strong>Juden</strong> leben unter uns", vierteilige Tonbildschau, Katechetisches Institut, Zürich 1989<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Alexa Brum, Rachel Heuberger, Manfred Levy u. a. (Hrsg.), Ich bin, was ich bin, ein Jude. Jüdische<br />

Kinder und Jugendliche in Deutschland erzählen, Kiepenheuer&Witsch, Köln 1995<br />

Arnulf H. Baumann (Hrsg.), Was jeder vom <strong>Juden</strong>tum wissen muß, Gütersloher Verlagshaus Gerd<br />

Mohn, Gütersloh 1983, besonders S. 168 -174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!