07.12.2012 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Station: Stationen auf dem Lebensweg des <strong>Juden</strong> und der Jüdin<br />

Intentionen:<br />

Jüdische Riten an wichtigen Stationen auf dem Lebensweg des <strong>Juden</strong> und der Jüdin<br />

kennenlernen.<br />

Jüdische Riten und christliche Sakramente miteinander vergleichen.<br />

Inhaltliche und methodische Anregungen zu den einzelnen Aufgaben:<br />

Entscheidende Stationen <strong>im</strong> Leben eines <strong>Juden</strong> und einer Jüdin, die durch religiöse<br />

Riten herausgehoben und mit Gott in Verbindung gebracht werden, sind:<br />

- Beschneidung und Namengebung,<br />

- Bar Mizwa / Bat Mizwa,<br />

- Eheschließung,<br />

- Beerdigung und Segnung am Grab.<br />

Geburt, Erwachsenwerden, Familiengründung und Tod werden auf diese Weise religiös<br />

gedeutet. Das ganze Leben wird mit Gott, dem Schöpfer, in Verbindung gebracht.<br />

<strong>Die</strong> religiösen Riten, die den Lebensweg des <strong>Juden</strong> und der Jüdin begleiten, können<br />

zwar von der Funktion her mit den christlichen Sakramenten verglichen werden, nicht<br />

aber von der Bedeutung her. Im <strong>Juden</strong>tum sind die religiösen Riten innerweltliche<br />

Vollzüge, <strong>im</strong> Christentum aber Zeichen der Nähe Gottes in dieser Welt.<br />

Arbeitsblatt 20 ist ausgefüllt <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 42 abgedruckt.<br />

<strong>Die</strong> Beschneidung (hebr. Mila) läßt sich seit Jahrtausenden nachweisen bei semitischen<br />

Völkern, aber auch bei afrikanischen, asiatischen und australischen Volksstämmen.<br />

Sie wurde und wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten vollzogen:<br />

- nach der Geburt bei <strong>Juden</strong>,<br />

- mit Beginn der Pubertät bei Musl<strong>im</strong>en oder<br />

- vor der Heirat bei verschiedenen Naturvölkern.<br />

Im <strong>Juden</strong>tum gilt die Beschneidung als religiöses Zeichen, durch das der Junge in<br />

den Bund Gottes mit Abraham aufgenommen wird (vgl. die biblischen Texte Gen<br />

17,9-14 und Lev 12,3; dazu Lk 2,21 die Beschneidung Jesu). <strong>Die</strong> Beschneidung<br />

kann in der Synagoge oder zu Hause vorgenommen werden. Mit der Beschneidung<br />

ist die Namengebung verbunden.<br />

Mädchen werden bei den <strong>Juden</strong> nicht beschnitten. Sie erhalten in einer Feier zu<br />

Hause ihren Namen.<br />

Bei den Feiern in der Synagoge wird neben dem Bar Mizwa auch sein Vater zur Tora-Lesung<br />

aufgerufen. [Im Reformjudentum (bis zum 2. Weltkrieg vor allem in<br />

Deutschland, heute vor allem in Amerika) findet die Bat Mizwa ebenfalls in der Synagoge<br />

statt. Im Reformjudentum können auch Frauen Rabinerinnen werden.]<br />

<strong>Die</strong> Bar Mizwa / Bat Mizwa wird mit einem Festmahl <strong>im</strong> Kreis der Verwandten gefeiert.<br />

Um den Vergleich zwischen jüdischen Riten <strong>im</strong> Lebenslauf und christlichen Sakramenten<br />

vorzubereiten, ist ein zusätzliches Arbeitsblatt 20a Sakramente <strong>im</strong> Lebenslauf<br />

des Christen und der Christin (die verglichen werden können mit religiösen<br />

Riten <strong>im</strong> Leben des <strong>Juden</strong> und der Jüdin) <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 43 abgedruckt.<br />

Das ausgefüllte Arbeitsblatt 20a findet sich <strong>im</strong> Lehrerkommentar, S. 44<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!