08.12.2012 Aufrufe

GVZ - Untersuchung Coevorden - Emlichheim - Dryport

GVZ - Untersuchung Coevorden - Emlichheim - Dryport

GVZ - Untersuchung Coevorden - Emlichheim - Dryport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GVZ</strong>-<strong>Untersuchung</strong> <strong>Coevorden</strong>-<strong>Emlichheim</strong><br />

Abschlussbericht – Kapitel 3 <strong>GVZ</strong>-Potenzialermittlung 41<br />

Rotterdam<br />

Amsterdam<br />

78 LE/VT<br />

49 LE/VT (2025)<br />

(2008)<br />

236 LE/VT<br />

(2008)<br />

Abbildung 36: KV-Potenziale durch die Seehäfen Amsterdam und Rotterdam<br />

3.4.3 Zusammenfassung der Aufkommenspotenziale<br />

<strong>Coevorden</strong>-<br />

<strong>Emlichheim</strong><br />

403 LE/VT<br />

(2025)<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass auf den Seehafen Rotterdam hierbei ca. 80 %<br />

der niederländischen KV-Potenziale des Standortraums <strong>Coevorden</strong>-<strong>Emlichheim</strong> entfallen<br />

(vgl. Abbildung 36). Mit einem Aufkommen von 403 LE/VT in 2025 ist der Seehafen<br />

Rotterdam damit auch mit Abstand der Korrespondenzstandort mit der größten Bedeutung<br />

für den Standortraum <strong>Coevorden</strong>-<strong>Emlichheim</strong>. Zwischen 2008 und 2025 wird auf dieser<br />

Relation ein Wachstum von +70 % prognostiziert. Aufgrund der Datengrundlagen mit dem<br />

Basisjahr 2004 ist jedoch an dieser Stelle anzumerken, dass am Seehafen Amsterdam seit<br />

dem Jahr 2005 die Bedeutung des Containerumschlags deutlich an Bedeutung gewonnen<br />

hat.<br />

Die höchsten KV-Potenziale im Verkehr mit Deutschland bestehen zu der Region Rhein-<br />

Ruhr. Hier gibt es mehrere KV-Terminalstandorte (u.a. Duisburg, Düsseldorf, Neuss, Köln,<br />

Dortmund – vergleiche auch Anlage 1) und, bezogen auf das Jahr 2008, Potenziale in einer<br />

Größenordnung von 159 LE/VT sowie für den Zeithorizont 2025 ca. 218 LE/VT (+37 %). Mit<br />

den bremischen Häfen gibt es im Jahr 2008 Potenziale in einer Größenordnung von 68 LE<br />

pro Verkehrstag (VT), das Potenzial in 2025 wächst auf 95 LE/VT (+40 %). Das stärkste<br />

potenzielle Wachstum liegt im Verkehr mit Hamburg. Hier steigt das Potenzial von 22 LE/VT<br />

in 2008 auf 65 LE/VT in 2015 (+140 %). Weitere aufkommensstarke Relationen bestehen mit<br />

dem Rhein-Neckar-Raum, Lübeck und Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!