08.12.2012 Aufrufe

geht's zur pdf-Version des Hefts. - webMoritz

geht's zur pdf-Version des Hefts. - webMoritz

geht's zur pdf-Version des Hefts. - webMoritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassenkampf<br />

Lutz Hübner bietet die Vorlage für ein humorvollen Theaterabend. „Frau Müller muss weg“ beschert<br />

Greifswald einen kritischen Einblick in das deutsche Bildungs – und Schulsystem.<br />

Rezension: Katharina Elsner // Fotos: Vincent Leifer<br />

Niemand lässt sich gern anschreien. Schon gar nicht als Studierter. Und erst<br />

recht nicht, wenn man als armer Akademiker sein vom Staat (im Zweifelsfall<br />

auch von Mama und Papa) gnädig verteiltes Taschengeld dafür hergeben muss.<br />

In „Frau Müller“ scheint das Greifswalder Publikum jedoch sein mehr oder weniger<br />

sauer verdientes Geld investieren zu wollen. Davon zeugen die bis auf den<br />

letzten Platz ausverkauften Ränge im Theater Vorpommern. Dort platzt Hübners<br />

„Frau Müller muss weg“ mitten hinein, eine zeitgenössische Komödie, die zwischen<br />

komisch-karikierten Klischees und bitter-trauriger Realität ein Abbild der<br />

deutschen Bildungslandschaft schafft.<br />

Die Eltern der 4b haben die Klassenlehrerin Frau Müller (Gabriele M. Püttner)<br />

zu einem Gespräch gebeten. Die alles entscheidenden Halbjahreszeugnisse stehen<br />

bevor, die Noten, die über die weitere schulische Laufbahn ihrer Zöglinge<br />

entscheiden. Gymnasium oder nicht Gymnasium, das ist hier die Frage. Naturgemäß<br />

schieben die Eltern die vermeintlichen Leistungsdefizite ihrer Kinder auf<br />

fehlende pädagogische Konzepte der Lehrerin. ADS oder Autismus? Tyrann<br />

oder Außenseiter? Mein Kind doch nicht, denkt die Elternschaft. Sie werden unterfordert<br />

oder -fördert, gemobbt oder benachteiligt. Bekommt das Frau Müller<br />

nicht in den Griff, muss sie eben weg. Diese lässt sich allerdings nicht so einfach<br />

abspeisen, sondern geht zum Gegenangriff über und bringt eine Lawine gesellschaftlich<br />

brisanter und brandaktueller Themen ins Rollen, die den Vergleich mit<br />

einem Brecht oder Borchert nicht scheuen müssen.<br />

Eindruck machen dabei vor allem Katja Klemt als toughe Business-Frau Jessica<br />

Höfel, die mit ihrer Tyrannen-Tochter Laura ein echtes Monster herangezogen<br />

hat sowie Anke Neubauer, die als wehleidig-weinerliches aber prinizipientreues<br />

„Köllsches Mädschen“ Marina Jeskow ihren „hochbegabten“ Sohn Lukas beson-<br />

ders gefördert sehen will. Unbestreitbarer Publikumsliebling ist allerdings der<br />

für den erkrankten Hannes Rittig eingesetzte Schauspieldirektor Matthias Nagatis,<br />

der sich als cholerischer Wolf Heider in seinem thüringisch-sächsischem<br />

Heimatdialekt austoben und -schreien darf.<br />

Weniger in Erinnerung bleiben dagegen Marco Bahr und Eva-Maria Blumentrath,<br />

deren <strong>zur</strong>ückhaltende Charaktere zwar am Ende auftauen, die aber regionale<br />

Eigenarten vermissen lassen. Gerade die Dialekte tragen <strong>zur</strong> Authentizität der<br />

Komödie bei und symbolisieren eines der Hauptthemen: Die Unterschiede<br />

zwischen Ost und West, die auch nach zwei Jahrzehnten Wiedervereinigung<br />

nicht überwunden sind. Bekommt Frau Müller die nicht in den Griff, muss sie<br />

eben weg. So schwingen die Schauspieler in heiteren 90 Minuten dröhnend die<br />

Moralkeule. Von Globalisierungs-, Zeit- und Leistungsdruck über Prinzipien<br />

in einer Ellenbogengesellschaft („mit denen man in die SS könnte“) bis hin <strong>zur</strong><br />

verkorksten deutschen Bildungspolitik. „Man mag sich gar nicht ausmalen, was<br />

passiert, wenn das Kind auf eine Real-, Mittel- oder gar Waldorfschule kommt!“<br />

Bekommt das Frau Müller nicht in den Griff, muss sie eben weg.<br />

Doch <strong>zur</strong>ück zum Schreien. Zum Höhepunkt wird es noch einmal richtig laut.<br />

Welche skurrilen Wendungen das Stück aber nimmt, soll nicht verraten werden,<br />

sehenswert ist es allemal. Auch für Lehramtsstudenten. Die können sich ihr Studium<br />

dann sparen. Hier wird alles gnadenlos thematisiert, was man in fünf Jahren<br />

gepredigt bekommt. Denn am Ende steht fest: Zwischen Kastaniencollagen<br />

und Kinderstühlchen – Im Klassenzimmer <strong>des</strong> Fein<strong>des</strong> (Ist es immer noch Frau<br />

Müller?) kämpft jeder für sich allein. Musikalisch wird dieser brachiale Kampf<br />

von Rammsteins „Sonne“ gebührend untermalt, das ursprünglich als Hymne für<br />

Boxer Wladimir Klitschko komponiert wurde.<br />

feuilleton | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!