10.05.2016 Aufrufe

Glareana_45_1996_#2

Thomas Drescher Zum Inventarisierungsprojekt der GEFAM Inge Hartmann-Bögl Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (1. Teil) Ein Beitrag zur Geschichte des Augsburger Klavierbaus Thomas Drescher "L'instrument de musique dans les musées: Quelle restauration pour quelle esthétique?" [Bericht über ein Kolloquium in Lausanne am 6. Nov. 1996] Brigitte Bachmann-Geiser Vermillion SD 57069 - 2390 USA [Bericht über die Jahrestagung 1996 der American Musical Instrument Society]

Thomas Drescher
Zum Inventarisierungsprojekt der GEFAM

Inge Hartmann-Bögl
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (1. Teil) Ein Beitrag zur Geschichte des Augsburger Klavierbaus

Thomas Drescher
"L'instrument de musique dans les musées: Quelle restauration pour quelle esthétique?" [Bericht über ein Kolloquium in Lausanne am 6. Nov. 1996]

Brigitte Bachmann-Geiser
Vermillion SD 57069 - 2390 USA [Bericht über die Jahrestagung 1996 der American Musical Instrument Society]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

j<br />

34<br />

wäre Zeitverschwendung, bei standardisierten Produkten genaue Masse aufzunehmen.<br />

Dennoch sollten sie der Vollständigkeit halber aufgeführt sein. Hier muss noch ein<br />

gangbarer Weg gefunden werden. Es werden noch ein oder zwei weitere Besuche in<br />

Einsiedeln nötig sein, um alles zu erfassen.<br />

Ein kurzer Besuch im November beim Musee Historiqua in Lausanne reichte indessen aus,<br />

um die wenigen Instrumente dort näher zu betrachten. Die zuständige Mitarbeiterin des<br />

Museums war sichtlich dankbar, über einige ungewöhnliche Blasinstrumente kompetente<br />

Auskunft zu erhalten. Hier kam es zum vorher prognostizierten Effekt, dass Sammlungen<br />

mit kleinen Beständen, die keine Spezialisten für Musikinstrumente besitzen, froh sind,<br />

wenn im Zuge der lnventarisierung wenigstens eine sachlich verlässliche Minimalerfassung<br />

erfolgt.<br />

Die Bestände der Schola Cantorum Basiliensis werden Ober einen längeren Zeitraum<br />

hinweg bearbeitet, da viele der Instrumente ständig an Studenten ausgeliehen sind.<br />

Trotzdem der Bearbeiter qua Amt häufig mit den Instrumenten zu tun hat, brachte das<br />

genaue und gezielte Hinsehen doch einige überraschende neue Erkenntnisse. Die Vielzahl<br />

von Nachbauten historischer Streich- und Blasinstrumente nach dem Krieg wird nicht ins<br />

Inventar aufgenommen.<br />

Die Datenauswahl in den vorbereiteten Aufnahmebögen erwies sich als angemessen,<br />

musste aber in Details noch modifiziert werden. Die angestrebte Mischung zwischen fixen<br />

Daten und flexibler Beschreibung scheint sich aber zu bewähren.<br />

Thomas Drescher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!