10.05.2016 Aufrufe

Glareana_45_1996_#2

Thomas Drescher Zum Inventarisierungsprojekt der GEFAM Inge Hartmann-Bögl Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (1. Teil) Ein Beitrag zur Geschichte des Augsburger Klavierbaus Thomas Drescher "L'instrument de musique dans les musées: Quelle restauration pour quelle esthétique?" [Bericht über ein Kolloquium in Lausanne am 6. Nov. 1996] Brigitte Bachmann-Geiser Vermillion SD 57069 - 2390 USA [Bericht über die Jahrestagung 1996 der American Musical Instrument Society]

Thomas Drescher
Zum Inventarisierungsprojekt der GEFAM

Inge Hartmann-Bögl
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (1. Teil) Ein Beitrag zur Geschichte des Augsburger Klavierbaus

Thomas Drescher
"L'instrument de musique dans les musées: Quelle restauration pour quelle esthétique?" [Bericht über ein Kolloquium in Lausanne am 6. Nov. 1996]

Brigitte Bachmann-Geiser
Vermillion SD 57069 - 2390 USA [Bericht über die Jahrestagung 1996 der American Musical Instrument Society]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

ehelichen. 4 Ein Jahr später heiratet er und lässt sich in Augsburg nieder. Seine Frau<br />

schenkt ihm vier Kinder, eines stirbt bereits bei der Geburt. 5<br />

Schautz wird Schüler des Orgel- und Klavierbauers Johann Andreas Stein. Paul von<br />

Stetten schreibt 1788: "Ein Schüler von Herrn Stein, Hr. Matthäus Schauz von Sontheim an<br />

der Brenz, hat sich im Jahr 1783 hierher gesetzt und verfertiget gute Pianoforte, Claviere 6<br />

und andere dergleichen lnstrumente." 7<br />

Schautz bezieht eine Wohnung im Haus Nr. A 540. 8 Als Johann AndreasStein am 29. Feb.<br />

1792 stirbt, führen seine beiden Kinder das Geschäft weiter bis 1794 und verlegen es dann<br />

nach Wien. 9<br />

1798 befinden sich nachweislich drei Orgel- und Klavierbauer in Augsburg. Dies geht<br />

hervor aus zwei Briefen, adressiert an den Rat der Stadt Augsburg. 10 Unterzeichnende sind<br />

neben Mathias Schautz die Instrumentenmacher Josef Wirth und lgnace Joseph Senf!. Im<br />

Brief vom 6. Feb. 1799 schreibt Schautz:<br />

"Ehemals war nur der einzige Stein hier; und jetzt sind wir unserer<br />

drey. Wovon zwey sich ganz allein mit Verfertigung von Klavieren<br />

und Pianoforte abgeben; der Dritte aber mit Orgeln beyweitem<br />

nicht soviel zuthun hat, dass er nicht auch einen ziemlichen Theil<br />

seiner Zeit mit solchen ausfüllen und damit sein Brod gewinnen<br />

müsste, ... "<br />

Mit ziemlicher Sicherheit waren beide ebenfalls Schüler von J. A. Stein, denn Schautz<br />

schreibt weiter:<br />

" ... als es richtig ist, dass die dreisteinischen Söhne auch noch im<br />

hiesigen BOrgerrecht stehen, ... "<br />

Bei den Schreiben handelt es sich um Anklageschriften gegen den bOrgerliehen Graveur<br />

Leonhard Zauscher, der sich unbefugter Weise im Instrumentenmachergewerbe betätigt.<br />

Es ist anzunehmen, dass Schautz und seine Mitstreiter gegen L. Zauseher prozessierten,<br />

• ebda, Hochzeitsamtsprotokolle 170-1794, S. 151<br />

11<br />

5<br />

Famillenbogen, a.a.O.<br />

• Anm.: ·clavier" war der in der zweiten Hälfte des 18. Jhdts gebräuchliche Ausdrucktor das Clavichord.<br />

7<br />

Paul von Sielten, Kunstgewerbe· und Handwerksgeschichte der Reichsstadt Augsburg , 2. Teil, 1788, S. 56<br />

8 Familienbogen, a.a.O.<br />

Anm .: Oie Literabezeichnung A540 (cßel SI. Ursula 8) war im Altstadtgebiet bis 1938 gebräuchlich. Sie wurde am 19. Aug.<br />

1937 durch die Entscheidung des Oberbürgermeisters aufgehoben und durch eine neue Hausnummerierung fonlaufend<br />

nach Strassen ersetzl.<br />

• Eva Herlz, Johann Andreas Stein (1728-1792). Ein Beltrag zur Geschichte des Klavierbaus, WollenbOttel u. Berlln 1937,<br />

S.39<br />

10<br />

Stadtarchiv Augsburg, Akten der Orgel· und Instrumentenmacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!