10.05.2016 Aufrufe

Glareana_37_1988_#1

Veronika Gutmann Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung] N.N. Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen Brigitte Bachmann-Geiser Die Orgel im Berner Bauernhaus Thomas Gartmann Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung] Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

Veronika Gutmann
Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung]

N.N.
Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen

Brigitte Bachmann-Geiser
Die Orgel im Berner Bauernhaus

Thomas Gartmann
Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung]

Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Orgel im Berner Bauernhaus<br />

Mit der Schallplatte (ExLibris, Digital Recording EL 17015), die<br />

Annerös Hulliger auf acht verschiedenen Berner Hausorgeln bespielt<br />

hat, füllt die Berner Organistin eine Marktlücke.<br />

Zwar enthält die Anthologie "Die Volksmusikinstrumente in der<br />

Schweiz" (Claves D 8012/13} mit dem Osterlied von Niklaus Käsermann,<br />

von Franz Seydoux auf der Hausorgel aus Madiswil in der<br />

Kirche Kleinhöchstetten gespielt ein Stücklein Berner Hausorgelmusik.<br />

Auch die neue Schallplatte "Emmentaler Hausorgel - Geige -<br />

Hackbrett" (ZYT) 946) präsentiert die meisterhaft renovierte Hausorgel<br />

im Vormuseum des Kornhauses in Burgdorf mit traditionellen<br />

Berner Tänzen. Die beiden Schallplatten halten aber den Vergleich<br />

mit der nun vorliegenden Dokumentation nicht aus.<br />

Aehnlich wie die aufschlussreiche Vorstellung von 14 Toggenburger<br />

Hausorgeln auf der Einspielung durch Hans Vollenweider (Pelca PSR<br />

409 616) , werden die acht verschiedenen Emmentaler Hausorgeln abgebildet<br />

und kurz beschrieben. In dieser Dokumentation kann sich<br />

Annerös Hulliger auf die hervorragenden Vorarbeiten des Buchdruckers<br />

Hans Gugger abstützen, dessen Publikation "Die Barnischen<br />

Orgeln" , Bern 1978, dem wohl besten Kenner der Berner Orgeltradition<br />

die Doktorwürde ehrenhalber der Universität Bern zu Recht<br />

eingetragen hat.<br />

Die Bilder zur neuen Schallplatte bestätigen auf den ersten Blick<br />

die Merkmale der Emmentaler Hausorgel - gegen den Mittelturm ansteigende<br />

Pfeifenfüsse, nur spärlich oder überhaupt nicht bemalte<br />

Gehäuse, geschnitzte, vergoldete Holzgitter unterhalb des<br />

Kranzes - während sich auf den sauber beschriebenen Dispositionen<br />

die ebenfalls typische Registerzahl -4-6- ablesen lässt. Fünf der<br />

acht Werke verzeichnen einen Ambitus von drei Oktaven (C-e'' ' ),<br />

während die übrigen Instrumente dreieinhalb Oktaven umfassen, ja,<br />

die einzige signierte und datierte der acht Hausorgeln, die Hausorgel<br />

aus der Kapelle Münsingen (zwischen Bern und Thun) von<br />

Müller, Kurzenberg, 1778, schliesst sogar ein Kontra-H ein.<br />

Es ist dem Musikhistoriker nicht bekannt, was für Stücke auf den<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!