10.05.2016 Aufrufe

Glareana_37_1988_#1

Veronika Gutmann Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung] N.N. Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen Brigitte Bachmann-Geiser Die Orgel im Berner Bauernhaus Thomas Gartmann Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung] Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

Veronika Gutmann
Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung]

N.N.
Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen

Brigitte Bachmann-Geiser
Die Orgel im Berner Bauernhaus

Thomas Gartmann
Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung]

Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

studia organologica - Festschrift für John Henry van der Meer zum<br />

65. Geburtstag, Verlag Hans Schneider, Tutzing 1987<br />

Im 2. Heft der <strong>Glareana</strong> 1987 (S. 22-23) wurde ?ereits auf diese<br />

für unsere Anliegen wesentliche Publikation hingewiesen und das<br />

Inhaltsverzeichnis wiedergegeben, damit sich der Leser ein Bild<br />

von der Reichhaltigkeit dieses in vielfacher Hinsicht den Stand<br />

der aktuellen Forschung repräsentierenden Buches machen kann. Die<br />

folgende Besprechung wird nicht in gleichem Masse auf jeden der 30<br />

Beiträge eingehen können, doch soll versucht werden, jedem gerecht<br />

zu werden und in Stichwörtern seinen Inhalt wiederzugeben.<br />

Während die einzelnen Texte in dem Band alphabetisch nach Autorennamen<br />

geordnet wurden - nicht zuletzt wohl auch um die Fülle des<br />

Materials in den Griff zu bekommen -, möchten wir versuchen, die<br />

verschiedenen Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen zusammenzufassen,<br />

damit der Leser den weitgespannten Inhalt dieser Festschrift<br />

besser nachvollziehen kann. Diese Gruppierungen werden<br />

zwar zwangsläufig gewisse Unzulänglichkeiten aufweise.n und<br />

insofern nicht ganz schlüssig sein, als sie das europäische Musik­<br />

Instrumentarium in erster Linie nach organologischen Aspekten<br />

gliedern; weitere Schwerpunkte bilden die "äussere Form" von<br />

Quellen (plastische Darstellungen bzw. Beigaben von Musikinstrumenten<br />

zu Kl einplastiken) und ethnomusikologische, volksmusikalische<br />

sowie biographische Arbeiten. Schliesslich sei an dieser<br />

Stelle vermerkt, dass sowohl der Jubilar als auch der Herausgeber<br />

der Festschrift sowie vier der Autoren Mitglieder unserer Gesellschaft<br />

sind.<br />

Die einzelnen Gruppen beinhal ten 1. europäische Volksmusik und<br />

Ethnomusikologie, 2 . plastische bzw. halbplastische Darstellungen<br />

von Musikinstrumenten, 3. Biographische Beiträge und 4 . Untersuchungen<br />

an Instrumenten (Chordophone und Aerophonel.<br />

1. Europäische Volksmusik und Ethnomusikologie<br />

Brigitte Bachmann-Geiser eröffnet den Band mit einer Untersuchung<br />

zur Bandella Tremonese, die auf einem Referat aus dem Jahre 1980<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!